idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Bedeutung der Telemedizin ist in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen – und hat aufgrund der COVID-19 Pandemie nun noch einen weiteren Schub nach vorne erfahren. Auch bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten ist die Telemedizin von großer Relevanz: So gibt es in Deutschland in diesem Bereich mittlerweile über 20 telemedizinische Netzwerke, in ihnen sind insgesamt über 200 neurologische Kliniken miteinander verbunden. Warum sich dadurch die Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten verbessern lässt, erläutern Experten der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) auf einer Online-Pressekonferenz, die am Montag, den 26. Oktober stattfindet.
Anlass ist der diesjährige Weltschlaganfalltag (29. Oktober). Einen besonderen Fokus legen sie bei der Diskussion auf die telemedizinische Schlaganfallversorgung in ländlichen Regionen – hier beleuchten sie sowohl Chancen als auch Grenzen. Medienvertreter können sich für die virtuelle Veranstaltung unter https://attendee.gotowebinar.com/register/4899955286860461583 anmelden.
***************************************************************************
Ein Schlaganfall ist immer ein medizinischer Notfall. Bei der Diagnose und Therapie eines Hirninfarkts entscheiden oft wenige Minuten darüber, wie groß der durch die Unterversorgung verursachte Schaden im Hirn ist. Um die Patientenversorgung, insbesondere in ländlichen Kliniken, in denen häufig kein Neurologe 24-Stunden an sieben Tagen in der Woche im Einsatz ist zu verbessern, sind in Deutschland mittlerweile über 200 Kliniken telemedizinisch mit anderen Kliniken vernetzt. „Die telemedizinische Schlaganfallbehandlung in Deutschland ist mit über 35.000 Telekonsilen pro Jahr von großer Bedeutung – nahezu jeder zehnte Schlaganfallpatient wird telemedizinisch mitbehandelt,“ so Privatdozent Dr. med. Christoph Gumbinger, Sprecher der DSG-Kommission telemedizinische Schlaganfallversorgung. Die Teleneurologie sei damit in Deutschland in einer Vorreiterrolle.
Bei einer telemedizinischen Behandlung – einem sogenannten Telekonsil – berät ein Experte aus einer überregionalen Stroke Unit den behandelnden Arzt vor Ort bei der Entscheidungsfindung über die Akuttherapie. „Der Experte untersucht dabei den Patienten mit Hilfe einer fernsteuerbaren hochauflösenden Kamera“, erläutert Gumbinger. „Gemeinsam finden der behandelnde Arzt vor Ort und der Experte in der Stroke Unit so die beste Therapie für den Patienten – und können diese umgehend beginnen.“ So könne beispielsweise die akute Behandlung eines Schlaganfalls durch eine Thrombolyse – bei der ein Blutgerinnsel im Gehirn mit Hilfe von Medikamenten aufgelöst wird – umgehend und ohne einen möglichen Zeitverlust durch Transportwege durchgeführt werden. Das hat einen großen Vorteil für die Behandlung von Schlaganfallpatienten: Je schneller mit der Therapie begonnen werden kann, desto geringer sind im Regelfall die zurückbleibenden Behinderungen. „Durch die Teleneurologie steht das für die Therapieentscheidung notwendige Expertenwissen in den angeschlossenen Kliniken jederzeit zur Verfügung,“ erläutert Gumbinger, Leiter der Stroke Unit an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg. Die telemedizinische Vernetzung sei jedoch kein Ersatz für den Neurologen vor Ort, der die weitere Therapie des Schlaganfallpatienten verantwortet. Sie sei vielmehr als Ergänzung zu der ärztlichen Betreuung vor Ort zu sehen.
Die erste Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr – während der akutstationäre Behandlungen zurückgingen – hat die Neurologie ebenso wie viele andere medizinische Disziplinen stark getroffen, dennoch konnten die Telemedizinnetzwerke während dieser Zeit die volle Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten. „Zeitweise kam es zu 30 Prozent weniger telemedizinischen Behandlungen, obwohl die Ressourcen für die Versorgung von Schlaganfällen in den Kliniken zur Verfügung standen“, so Gumbinger. Das lag nach Einschätzung des DSG-Experten vor allem an der Angst davor, einen Arzt oder eine Klinik aufzusuchen, was aus seiner Sicht jedoch unbegründet sei. „Keinesfalls sollte aus Angst vor Corona eine notwendige Krankenhausbehandlung hinausgezögert werden. Der Zeitverlust durch eine zu späte Vorstellung im Krankenhaus kann bei einem medizinischen Notfall – wie einem Schlaganfall – auch durch eine telemedizinische Behandlung nur noch teilweise wettgemacht werden.“
Obwohl die Telemedizin in der Neurologie einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungsqualität von Schlaganfallpatienten leistet, ist ihre Finanzierung nicht einheitlich. „Es besteht deutschlandweit ein Flickenteppich, was die Finanzierung dieser wichtigen Behandlungsform angeht. Das führt teilweise zu einer kritischen Unterversorgung der Netzwerke“, betont der DSG-Experte. „Im Sinne der Patienten streben wir hier eine nachhaltige Finanzierung an. Hier ist nicht zuletzt auch die Politik gefragt.“
*** Bei Veröffentlichung Beleg erbeten. ***
Fachlicher Kontakt:
Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz
Pressesprecher der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Evangelisches Klinikum Bethel
Klinik für Neurologie
Haus Gilead I | Bethel
Burgsteig 13
33617 Bielefeld
Telefon: 0521/77278301
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Friederike Gehlenborg
Tel.: +49 (0)711 8931-295, Fax: +49 (0)711 8931-167
E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org
http://www.dsg-info.de
***************************************************************************
Online-Pressekonferenz zum Weltschlaganfalltag am 26. Oktober 2020
Weltschlaganfalltag 2020: COVID-19 und Schlaganfall: Neues zu medizinischen Zusammenhängen und zur Versorgung in Krisenzeiten +++ Grippeschutzimpfung als Schlaganfallprävention
Termin: Montag, 26. Oktober, 11:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung und Link für die Teilnahme an der Online-Pressekonferenz: https://attendee.gotowebinar.com/register/4899955286860461583
Vorläufige Themen und Referenten:
COVID-19 und Schlaganfall: Begünstigt das Virus Schlaganfälle?
Prof. Dr. med. Helmuth Steinmetz
1. Vorsitzender der DSG, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
Akute Infektionen erhöhen das Schlaganfallrisiko - die Grippeschutzimpfung kann es senken
Prof. Dr. med. Armin Grau
2. Vorsitzender der DSG, Direktor der Neurologischen Klinik mit Klinischer Neurophysiologie und Stroke Unit am Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Schlaganfallversorgung in Krisenzeiten: Über die Situation von Schlaganfall-Patienten während der Corona-Pandemie
Prof. Dr. med. Wolf-Rüdiger Schäbitz Pressesprecher der DSG und Chefarzt an der Klinik für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld-Bethel
Sicherstellung der Schlaganfallversorgung in ländlichen Regionen: der Nutzen und die Grenzen der Telemedizin für den Schlaganfall
Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Gumbinger
Sprecher der Kommission Telemedizinische Schlaganfallversorgung der DSG, Koordinator FAST-Teleneurologienetzwerk, Leiter der Stroke Unit / Neurologische Überwachungsstation, Neurologie und Poliklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Moderation: Friederike Gehlenborg, Pressestelle der DSG
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)
Friederike Gehlenborg und Heinke Schöffmann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 8931-295/-442
Fax: +49 (0)711 8931-167
E-Mail: gehlenborg@medizinkommunikation.org
schoeffmann@medizinkommunikation.org
http://www.dsg-info.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).