idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2020 13:56

Pendler wünschen sich mehr Homeoffice

Benedikt Reichel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Die Corona-Pandemie verändert die Arbeitswelt nachhaltig. Das Experiment Homeoffice war in der Versicherungsbranche erfolgreich. Ein Zurück zur dauerhaften Präsenzarbeit in großen Büros scheint angesichts der Wünsche der Beschäftigten kaum denkbar. Das geht aus einer Studie der Fachhochschule Dortmund unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Beenken im Auftrag der Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) hervor.

    Noch Anfang des Jahres 2020 war die Einstellung zum Homeoffice bei Beschäftigten wie auch bei Vorgesetzten vielfach negativ. Inzwischen können sich fast 90 Prozent der Beschäftigten vorstellen, zumindest teilweise weiterhin zuhause zu arbeiten.

    Für die Studie hatte die NAG etwa 1300 Arbeitnehmer*innen der Versicherungsbranche befragt. Da es sich vorrangig um Mitarbeiter*innen im Innendienst handelt, seien die Ergebnisse auch auf Verwaltungen anderer Branchen übertragbar, sagt Prof. Dr. Matthias Beenken vom Fachbereich Wirtschaft der FH Dortmund, der die Untersuchung gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Radtke und FH-Dortmund-Absolventin Jessica Michalczyk durchgeführt hat. Die Studie zeigt auf, warum sich die Haltung zum Homeoffice verbessert hat und wo noch Handlungsbedarf besteht.

    Die Einstellung zur Arbeit am heimischen Schreibtisch hat sich besonders bei den Beschäftigten positiv entwickelt, die durch Corona vorrangig zuhause gearbeitet haben. Und das waren viele. Haben zuvor knapp 28 Prozent der Beschäftigten mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbracht, waren es während der Pandemie bis zu 90 Prozent.

    Der Wunsch nach Homeoffice wächst laut Studie mit der täglichen Fahrzeit ins Büro. „Beachtlich ist der hohe Anteil an Pendlern mit weiten Wegen“, sagt Prof. Dr. Matthias Beenken. Fast 44 Prozent der Befragten haben durch Homeoffice täglich mindestens eineinhalb Stunden Zeit gespart. Zudem fällt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf leichter, wenn flexibel über den Arbeitsort entschieden werden kann. „Den Beschäftigten ist dabei wichtig, selbst zu bestimmen, wann sie zuhause arbeiten und wann nicht“, betont Professor Beenken.

    Auch die heimischen Arbeitsbedingungen beeinflussen die Haltung zum Homeoffice. Wer keinen ruhigen Raum, keinen separaten Tisch oder ungenügend Licht hat, will lieber zurück ins Büro. Gleiches gilt, wenn zuhause nicht die gewohnte Leistung erbracht werden kann. Ganz überwiegend haben die Befragten jedoch eine Produktivitätssteigerung im Homeoffice erlebt. Nachholbedarf besteht beim Thema arbeitsschutzkonformes Mobiliar, aber auch bei der Trennung von Arbeit und Privatem im Homeoffice. Fast drei Viertel der Befragten haben eine Entgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit wahrgenommen.

    Es erscheint verlockend, „mal eben“ – außerhalb der Arbeitszeit – Berufliches zu erledigen, wenn der Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung liegt. Laut Prof. Dr. Matthias Beenken ist es notwendig, die Selbstdisziplin der Beschäftigten zu stärken, um zumindest eine mentale Grenze zwischen Job und Privatem zu erhalten. Die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber ende nicht mehr an der Bürotür, so der Wissenschaftler der FH Dortmund.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Beenken
    Fachbereich Wirtschaft
    Emil-Figge-Str. 38, 44227 Dortmund
    Tel.: + 49 (0231) 9112-6438
    Mail: matthias.beenken@fh-dortmund.de


    Originalpublikation:

    https://www.fh-dortmund.de/de/news/2020/09/NAG-Homeoffice-Studie.pdf


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Beenken und sein Team haben die Haltung der Beschäftigten der Versicherungsbranche zum Homeoffice untersucht. Sein Fazit: Das Experiment war erfolgreich.
    Prof. Dr. Matthias Beenken und sein Team haben die Haltung der Beschäftigten der Versicherungsbranch ...

    Foto: FH Dortmund


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).