idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2020 15:01

Weltspartag am 30 Oktober: Geduldige Menschen verdienen besser

Svenja Ronge Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wer geduldiger ist, verdient und spart im Schnitt mehr. Dazu erziehen Institutionen und Aktionen wie der Weltspartag schon von klein auf. Forscher des Exzellenzclusters ECONtribute: Markets & Public Policy der Universitäten Bonn und Köln haben Daten zu geduldigem Verhalten aus 76 Ländern ausgewertet.

    Einmal im Jahr das Sparschwein ausschütten, die angesparten Münzen auf der Bank abgeben und im Gegenzug Plüschtiere, Bücher oder andere Geschenke erhalten: Am Freitag ist es wieder so weit, der 30. Oktober ist Weltspartag. Er lehrt Kinder, sparsam mit Geld umzugehen und geduldig zu sein – „ein wichtiger Faktor für das spätere Haushaltseinkommen“, sagt Ökonom Prof. Dr. Thomas Dohmen, Forscher des Exzellenzclusters ECONtribute an der Universität Bonn. Gemeinsam mit Clustermitglied Prof. Dr. Armin Falk und fünf weiteren Wissenschaftlern, wertete er Daten zur Zeitpräferenz von 80.000 Menschen aus 76 Ländern aus. Das Ergebnis: Geduldigere Menschen verdienen durchschnittlich mehr.

    Mehr Wohlstand in Ländern mit geduldigen Einwohnern

    Unterschiede in der Geduld erklären etwa 40 Prozent der Differenzen im Pro-Kopf-Einkommen zwischen verschiedenen Ländern. Eine Faustregel: Die durchschnittliche Geduld nimmt, ausgehend vom Äquator, Richtung Norden zu und Richtung Süden ab. Auch innerhalb der Länder gibt es klare Unterschiede. Das Bildungslevel in Regionen mit geduldigeren Einwohnern ist im Schnitt höher und die Menschen verdienen mehr.

    Personen, die geduldiger sind, sparen im Schnitt mehr, sind produktiver und investieren mehr Zeit in Bildung. Während bisherige Literatur bereits erforschte, dass ungeduldigere Individuen etwa öfter Arbeit herauszögern, mehr Drogen konsumieren oder schlechtere Noten schreiben, ist bisher wenig über die Auswirkungen von Geduld auf die gesamte Volkswirtschaft bekannt. Dabei ist geduldiges Verhalten einer der Hauptfaktoren für Produktivität, die wiederum das Einkommen bedingt.

    Warum manche Menschen geduldiger sind als andere, lässt sich nicht eindeutig bestimmen. Verschiedene Institutionen, wie etwa politische Stabilität, Bildung oder freier Wettbewerb können allerdings dazu beitragen. Außerdem haben sich Verhaltensmuster meist über Generationen gefestigt.

    Geduldiges Verhalten fördern

    Volkswirtschaften profitieren langfristig von einem hohen Geduldslevel in der Bevölkerung. „Gute Entwicklungspolitik sollte immer darauf zielen, geduldiges Verhalten zu fördern“, sagt Thomas Dohmen, Professor bei ECONtribute. Also durch Bildung zu nachhaltigem Wirtschaften anregen, statt lediglich Geldhilfen zu zahlen. Der Weltspartag zeigt: Geduldiges Verhalten ist erlernbar.

    Die Studie von Thomas Dohmen, Armin Falk, Uwe Sunde, Benjamin Enke, David Huffmann und Gerrit Meyerheim ist als Discussion Paper bei ECONtribute erschienen: https://selten.institute/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_035_2020.pdf

    Förderung:

    Die Arbeit erhielt finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Exzellenzcluster ECONtribute der Universitäten Bonn und Köln, ebenfalls gefördert durch die DFG im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

    ECONtribute: Einziger wirtschaftswissenschaftlicher Exzellenzcluster

    Die Studie ist im Rahmen von ECONtribute entstanden. Es handelt sich dabei um den einzigen wirtschaftswissenschaftlichen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzcluster – getragen von den Universitäten in Bonn und Köln. Der Cluster forscht zu Märkten im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel von ECONtribute ist es, Märkte besser zu verstehen und eine grundlegend neue Herangehensweise für die Analyse von Marktversagen zu finden, die den sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der heutigen Zeit, wie zunehmender Ungleichheit und politischer Polarisierung oder globalen Finanzkrisen, gerecht wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Dohmen
    ECONtribute, Universität Bonn
    Tel. +49 228 73-9303
    t.dohmen@uni-bonn.de


    Originalpublikation:

    Thomas Dohmen, Armin Falk, Uwe Sunde, Benjamin Enke, David Huffmann, Gerrit Meyerheim: Patience and Comparative Development. ECONtribute Discussion Paper (2020)


    Weitere Informationen:

    https://selten.institute/econtribute/ Exzellenzcluster ECONtribute der Universität Bonn
    https://selten.institute/RePEc/ajk/ajkdps/ECONtribute_035_2020.pdf Originalpublikation (discussion paper)


    Bilder

    Neue Studie: Wer geduldiger ist, verdient mehr.
    Neue Studie: Wer geduldiger ist, verdient mehr.
    Gregor Hübl
    Gregor Hübl / Universität Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).