idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2020 15:54

Vielfalt im Zugverhalten der Mönchsgrasmücken

Dr. Harald Rösch Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Die Zugstrategien der Vögel sind sehr variabel

    Durch eine groß angelegte Studie mit so genannten Geolokatoren konnten Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Miriam Liedvogel vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön einige Rätsel um das Phänomen des Vogelzugs der Mönchsgrasmücke aufdecken.

    Seit jeher ziehen viele Vogelarten im Herbst Richtung Süden, um dort zu überwintern, darunter auch die kleine Mönchsgrasmücke, die oft nur wenige Gramm wiegt und dennoch tausende von Kilometern zurücklegt. Die Veränderung unserer Landschaften und der Klimawandel gehen aber auch an den Zugvögeln nicht spurlos vorüber. Sie ändern ihr Verhalten, die Ziele ihrer Reise, den Zeitpunkt ihres Abfluges oder auch die Entscheidung, ob sie überhaupt fortfliegen. Bisher wurden diese Gewohnheiten entweder experimentell mit Vögeln in Gefangenheit erforscht, oder durch unregelmäßige Wiederfänge beringter Vögel.

    Eine Gruppe internationaler Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Miriam Liedvogel vom Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön hat nun erstmals eine groß angelegte Studie mit so genannten Geolokatoren durchgeführt. Das sind ultraleichte, winzige Geräte, die am Rücken frei fliegender Vögel angebracht werden, und die Lichtintensität mit exakten Zeitangaben aufzeichnen. Nach dem erneuten Fang der Vögel kann so die jeweilige Flugroute genau berechnet werden. Insgesamt konnten die Wissenschaftler so die Wanderungen von 100 einzelnen Vögeln dokumentieren und analysieren.

    Unterschiedliche Wanderziele je nach Brutgebiet

    Schon vorher war bekannt, dass es in Europa eine Zugscheide gibt: Östlich dieser gedachten Linie ziehen die Mönchsgrasmücken im Herbst Richtung Südosten, westlich davon ziehen sie in Richtung Südwesten. Durch gezielte Zuchtexperimente konnte bereits in den 1990er Jahren erfolgreich gezeigt werden, dass die Zugrichtung durch die Eltern vererbt wird. Diese Experimente zeigten ebenfalls, dass in Gefangenschaft gekreuzte Nachkommen zwischen West- und Ostziehern eine intermediäre Orientierung zeigen, das heißt, sie ziehen genau Richtung Süden. Die Vermutung war, dass dies in der Natur vermieden wird, da die südliche Route die Vögel über die Alpen, das Mittelmeer und eventuell über die Sahara Wüste führen würde.

    Die Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass diese intermediäre Orientierungsrichtung tatsächlich in der Natur auftritt und die Vögel, die diese Zugrichtung wählen trotz der ökologischen Barrieren, die sie so überwinden müssen, auch erfolgreich wieder in ihre Brutgebiete zurückkehren. Das Gebiet, in dem sich die Orientierungspräferenz ändert ist erstaunlich schmal und umfasst lediglich 27 Kilometer.

    Manche Vögel ziehen nach Norden

    Eine weitere spannende Erkenntnis aus den gewonnenen Daten betrifft eine Gruppe von Vögeln, die am Ende des Jahres genau das Gegenteil von dem machen, was man vermuten würde: Sie ziehen nicht in den warmen Süden, sondern nach Norden und überwintern in Großbritannien. Seit den 1960er Jahren beobachtet man einen steten Anstieg der Mönchsgrasmücken, die diese Strategie wählen, vermutlich bedingt durch mildere Winter und die winterlichen Zufütterung in englischen Gärten. Die neuen Untersuchungen zeigen erstmals, dass diese Vögel aus Brutgebieten über ganz Europa verstreut stammen. Warum lassen sie sich durch ungemütliche Winter nicht von dieser Strategie abbringen?

    Anhand der ausgewerteten Daten war zu erkennen, dass diese Vögel im Frühjahr etwa zehn Tage früher zu ihren Brutplätzen zurückkehrten als diejenigen, die den Winter im Süden verbrachten. Die Überwinterer aus Großbritannien hatten so eventuell einen Vorteil bei der Brutplatzsuche. Für die Evolutionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind diese Erkenntnisse nur ein Anfang. Das Vogelzug-Verhalten ist größtenteils genetisch bedingt, und diese Studie legt nun den Grundstein für die Suche nach denjenigen Genen, die kontrollieren, wo die Vögel hinziehen und wann sie losfliegen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Miriam Liedvogel
    Forschungsgruppenleiterin Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön liedvogel@evolbio.mpg.de


    Originalpublikation:

    Kira E. Delmore, Benjamin M. Van Doren, Greg J. Conway, Teja Curk, Tania Garrido-Garduño, Ryan R. Germain, Timo Hasselmann, Dieter Hiemer, Henk P. van der Jeugd, Hannah Justen, Juan Sebastian Lugo Ramos, Ivan Maggini, Britta S. Meyer, Robbie J. Phillips, Magdalena Remisiewicz, Graham C. M. Roberts, Ben C. Sheldon, Wolfgang Vogl and Miriam Liedvogel
    Individual variability and versatility in an eco-evolutionary model of avian migration.
    Proceedings of the Royal Society B 287: 20201339


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/15986238 Forschungsmeldung der Max-Planck-Gesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).