idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Immer mehr Unternehmen verfolgen in der digitalisierten Produktion automatisch die Position und die Zustände von Produktionsmitteln im Betrieb – und können mit der Technik auch die Position der Mitarbeiter*innen erfassen. Das kann die Arbeitssicherheit erhöhen, wirft aber auch Fragen zum Umgang mit persönlichen Daten auf. Ein von der Arbeiterkammer Niederösterreich finanziertes Projekt der Fachhochschule St. Pölten gemeinsam mit der TU Wien und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA untersucht, wie die Privatsphäre der Mitarbeiter*innen beim Einsatz von solchen Systemen geschützt werden kann.
Im Zuge der digitalen Vernetzung in der Industrie 4.0 werden Tracking-Systeme immer bedeutender. Sie erfassen mittels Funktechnologien wie WLAN, Bluetooth oder RFID die Position von Gegenständen im Betrieb, etwa von Transportmitteln, Werkzeugen und Ladungsträgern wie Paletten und Gitterboxen. Damit lassen sich Produktionsabläufe besser nachverfolgen.
„Das Aufzeichnen und Nutzen echtzeitnaher Positions- und Zustandsdaten – sogenanntes ‚Asset Tracking‘ – ist in vielen Industriezweigen bereits Standard. Der Einsatz dieser Nachverfolgungssysteme wird in Zukunft sicher noch häufiger werden“, erklärt Christian Jandl, Forscher am Institut für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten.
Die eingesetzte Technik ermöglicht aber auch neue Wege zum Erfassen und Auswerten des zeitlichen Positionsverlaufes von Mitarbeiter*innen, sogenanntes Mitarbeiter*innen-Tracking. Das kann einerseits aktiv geschehen, um die Arbeitssicherheit an gefährlichen Arbeitsplätzen zu erhöhen oder um Mitarbeiter*innen im Falle eines Unfalls zu lokalisieren. Die Systeme könnten aber auch passiv Positionsdaten von mobilen Geräten der Mitarbeiter*innen wie Smartphones und Smartwatches ohne deren Zustimmung ermitteln.
Private Daten schützten und nur mit Zustimmung abfragen
„Daten zum Standort der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sensible Informationen. Aus Sicht der Privacy sollten die Informationen nur bei Zustimmung durch und Mehrwert für die betroffenen Personen erhoben werden“, sagt Thomas Moser, Leiter der Forschungsgruppe Digital Technologies am Institut für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten.
Das Forschungsprojekt „SensiTrack – Tracking vs. Privacy in der Arbeitswelt 4.0“ untersucht vor allem zwei Fragen: Wie kann gewährleistet werden, dass die Nutzung von Lokalisierungsdiensten keine Datenschutzprobleme verursacht, und welche Maßnahmen ermöglichen, die positiven Aspekte der neuen Technologie sinnbringend für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen einzusetzen.
Test in Pilotfabrik und Workshops für Unternehmen und Betriebsräte
Das Projekt entwickelt Maßnahmen, die es ermöglichen sollen, die positiven Aspekte der Technologie hinsichtlich der Arbeitssicherheit zu unterstützen, aber das Potenzial zur Überwachung der Arbeitnehmer*innen bewusst einzuschränken. Das betrifft Maßnahmen im Bereich der Speicherung und Verarbeitung von Daten, aber auch die Einführung neuer Prozesse in den Betrieben.
„Mitarbeiter*innen-Tracking ist als Balanceakt zu sehen und erfordert großes Vertrauen seitens der Mitarbeiter*innen und größtmögliche Transparenz auf Seiten der Arbeitgeber*innen“, bemerkt Martina Hartner-Tiefenthaler vom Institut für Managementwissenschaften an der TU Wien. Daher untersucht das Projektteam, welche Einflussfaktoren es auf die Akzeptanz der Mitarbeiter*innen beim Einsatz von Trackingsystemen gibt und wie vertrauenswürdige Tracking-Systeme aussehen können. So können Richtlinien für Unternehmen formuliert werden, die Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen für das Thema sensibilisieren.
Vor Kurzem nahmen 80 Testpersonen an einem Experiment in der Pilotfabrik der TU Wien in der Seestadt Aspern im Rahmen des Projekts teil. Die Ergebnisse des Tests werden nach der Auswertung der Arbeiterkammer Niederösterreich zur Verfügung gestellt, zum Beispiel in Workshops mit Betriebsräten. Geplant sind die Workshops im Frühjahr 2021.
###
Projekt Sensitrack
Die FH St. Pölten führt das Projekt gemeinsam mit dem Institut für Managementwissenschaften der TU Wien und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA durch. Finanziert wird das Projekt von der AK Niederösterreich über den Projektfonds Arbeit 4.0.
https://research.fhstp.ac.at/projekte/sensitrack-tracking-vs-privacy-in-der-arbe...
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. 25 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3400 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Test im Projekt Sensitrack
Florian Taurer
FH St. Pölten / Florian Taurer
Computer und Menschen
Martin Lifka
Martin Lifka Photography
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).