idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.2004 14:07

Leben auf dem Mars - Australische Forscher kommen einer Antwort näher

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Forscher der im australischen Brisbane gelegenen University of Queensland konnten die lange bestehende Theorie bestätigen, dass es einmal Leben auf dem Mars gab. Dr. John Barry vom Universitätszentrum für Mikroskopie und Mikroanalyse fand zusammen mit Dr. Tony Taylor, ehemals auch Wissenschaftler an der University of Queensland, den Beweis in einem Wasserhindernis am neunten Loch des Howestern Golfplatzes in Birkdale.

    Erdproben des Golfplatzes enthielten magnetische Kristalle die denen entsprechen, die 1984 in einem Meteoriten in der Antarktis gefunden wurden. 1996 hatte die NASA die Entdeckung primitiver Bakterien in diesem Meteoriten verkündet. Seitdem wird in Wissenschaftskreisen heftig diskutiert, ob diese Organismen vom Mars stammen würden.

    Dr. Taylor und Dr. Barry untersuchten die Erdproben in einem weltweit neuen und durchbrechenden Verfahren der Elektronenmikroskopie und stellten fest, dass die fossilen Bakterien und die neue Probe identisch sind.

    "Tony hat eine Methode zur Gewinnung von Einzelproben für das Elektronenmikroskop entwickelt, die es uns ermöglichte, durch die Bakterien hindurch in die Gelumgebung des magnetischen Kristalls innerhalb des Bakteriums zu sehen," so Dr. Barry. "Dadurch erhielten wir deutlich mehr Informationen über die Struktur, als dies früher der Fall gewesen wäre."

    Dr. Taylor, der inzwischen für die Australian Nuclear Science and Technology Organization in Sydney arbeitet, erklärte, dass die neue Entdeckung, die Zweifel einiger skeptischer Wissenschaftler ernsthaft in Frage stellt, denn viele der untersuchten Bakterien weisen vergleichbare Eigenschaften auf, wie diese beim Mars-Meteoriten vorliegen.

    "Unsere Forschungen zeigen, dass die im NASA Meteoriten gefundenen Strukturen sehr wahrscheinlich von Bakterien stammen, die vor vier Milliarden Jahren auf dem Mars existierten, noch bevor das Leben auf der Erde begann," erklärt Dr. Taylor.

    Professor emeritus Imre Friedmann, einer der damaligen NASA Wissenschaftler, die die Behauptung hinsichtlich des Lebens auf dem Mars aufstellten, zeigte sich sehr erfreut über die Neuigkeit. "Die Studie von Taylor und Barry liefert einen Beweis dafür, dass die gefundenen Merkmale in einer Vielzahl von heute auf der Erde existierenden Bakterien vorkommen. Die feinen Strukturen, die Kristallketten des Magnetits, sind vergleichbar mit mikroskopisch kleinen Tierskeletten," so Professor Friedmann.

    Die Forschungsarbeiten von Dr. Barry und Dr. Taylor sind kürzlich im Journal of Microscopy erschienen.

    Weitere Informationen in englischer Sprache:
    Andrew Dunne, UQ Communications
    Email: a.dunne@uq.edu.au
    Tel.: 0061-7-3365 2802


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).