idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2020 09:59

KI-Technik gegen Blutkonserven-Verschwendung

Benedikt Reichel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Jeden Tag müssen in Deutschland etwa 800 Blutkonserven entsorgt werden, weil sie nicht rechtzeitig verbraucht wurden. Bei den nur wenige Tage haltbaren Thrombozytenkonzentraten liegt die Verlustrate bei über 10 Prozent. Gemeinsam mit dem Uniklinikum Essen arbeitet die Fachhochschule Dortmund an KI-gestützten Systemen für eine effizientere Blutkonserven-Logistik.

    Neben dem finanziellen Schaden ist es auch ethisch bedenklich, wenn zu viele Blutspenden von Menschen auf dem Müll landen. „Daten und KI können helfen, die Bedarfe in den Kliniken besser zu prognostizieren, Blutspenden gezielter nachzufragen und Spender*in und Patient* passgenauer zusammenzubringen“, sagt Prof. Dr. Britta Böckmann. Sie betreut das auf zweieinhalb Jahre angelegte und vom Bund geförderte Projekt „AutoPiLoT“ am Lehrstuhl medizinische Informatik der FH Dortmund. Partner sind das Institut für Transfusionsmedizin und das Institut für Künstliche Intelligenz (KI) in Essen.

    Der „AutoPiLoT“ soll unter anderem historische Daten auswerten und damit Vorhersagen treffen können, wann in welchem Krankenhaus wie viele Blutkonserven benötigt werden. „Mittels KI hoffen wir in diesen Daten Muster erkennen zu können“, sagt Prof. Dr. Britta Böckmann. Zugleich soll eine bessere Zuordnung der Blutspende erfolgen – nicht nur auf Basis von Blutgruppe und Rhesusfaktor. Denn zahlreiche weitere Kriterien, wie etwa Antikörper im Blut, müssen vor einer Transfusion mittels aufwendiger Kreuzproben abgeklärt werden. Mehr Daten und KI-gestützte Analysen können hier helfen. „Neben der erhöhten Qualität der Transfusion erhalten wir so eine schnellere Entscheidung, was gut für Patient*in und Arbeitskräfte ist“, erklärt Matthias Becker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projekts „AutoPiLoT“ an der FH Dortmund.

    Schwerpunkte der FH Dortmund bei dem Projekt liegen in der Entwicklung eines digitalen Expertensystems für die schnelle und vor allem leitlinienkonforme Bestellung von Blutkonserven. Damit lassen sich Anfragen effizienter steuern. Zudem entwickeln die FH-Informatiker eine Blutspende-App. Sowas gibt es bereits, doch die diese App soll mehr können: Neben Spender*innen-Information und digitaler Terminvereinbarung, wird die App an das „AutoPiLoT“-System gekoppelt. „Wir wollen gezielt dort Spender*innen motivieren, wo die Bedarfe sein werden, und gezielt nach den Bluteigenschaften fragen, die gebraucht werden“, erklärt Prof. Dr. Britta Böckmann. Je besser die gelieferten Blutspenden zur Nachfrage passten, desto weniger Blutkonserven müssten entsorgt werden. Erste Klick-Tests der App laufen bereits.

    Hintergrund:
    AutoPiLoT steht für Automatisierte leitlinienkonforme Patientenindividuelle Blutproduktezuordnung und smartes Logistikmanagement in der Transfusionsmedizin und ist eine vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Kooperation des Uniklinikum Essen und der Fachhochschule Dortmund. Das Projekt ist bis September 2022 bewilligt. Die Fördersumme des Bundes beträgt 1,8 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist unter medizinischen, ethischen und ökonomischen Gesichtspunkten ein effizienter Umgang mit Blutspendeprodukten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Britta Böckmann
    Medizinische Informatik
    Emil-Figge-Straße 42, 44227 Dortmund
    Tel.: +49 (0231) 9112-6728
    E-Mail: britta.boeckmann@fh-dortmund.de


    Bilder

    Etwa 800 Blutkonserven laden jeden Tag in Deutschland auf dem Müll. Mit Daten und KI-Systemen wollen FH Dortmund und Uniklinikum Essen das ändern.
    Etwa 800 Blutkonserven laden jeden Tag in Deutschland auf dem Müll. Mit Daten und KI-Systemen wollen ...
    Sabin Urcelay
    Foto: pixabay / Sabin Urcelay

    Prof. Dr. Britta Böckmann betreut das Projekt „AutoPiLoT“ am Lehrstuhl medizinische Informatik der FH Dortmund.
    Prof. Dr. Britta Böckmann betreut das Projekt „AutoPiLoT“ am Lehrstuhl medizinische Informatik der F ...
    Markus Heine
    Foto: FH Dortmund / Markus Heine


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).