idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2020 11:07

Trier will sich als Zentrum für Kulturerbe-Forschung etablieren

Peter Kuntz Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Universität entwickelt digitale Lösungen und fördert Netzwerke von Experten und Einrichtungen.

    Auf der Basis einer Förderung durch den Forschungsfonds Rheinland-Pfalz schafft die Universität Trier eine Infrastruktur, auf der sich künftig Netzwerke und Forschungsvorhaben zum kulturellen Erbe (Cultural Heritage) entwickeln können. Unter dem Dach der „Cultural Heritage Studies Trier (CHeST)“ arbeiten unterschiedliche Einrichtungen gemeinsam an dem Ziel, das kulturelle Erbe zu sichern, zu erforschen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Forschungsfelder zum historischen Erbe Europas reichen weit über die Grenzen Triers hinaus. Als ein erster Schritt ist eine Homepage freigeschaltet worden (http://www.chest.uni-trier.de).

    „Die Universität Trier hat beste Voraussetzungen, die Forschung zum kulturellen Erbe zu verbinden. Die in den letzten Jahren gewachsenen Kooperationen mit Forschungsinstituten und der rheinland-pfälzischen Generaldirektion Kulturelles Erbe haben die Forschungsaktivitäten der Universität weiter gestärkt. Jetzt macht man in Trier den nächsten Schritt“, so Wissenschaftsminister Prof. Dr. Konrad Wolf. „Gern haben wir durch unsere Förderung über den Forschungsfonds den Grundstein für den Aufbau eines digitalen Forschungs- und Informationsnetzwerkes für Cultural Heritage-Vorhaben gelegt. So leisten wir einen Beitrag, Trier in der Forschung zum kulturellen Erbe ganz vorne aufzustellen.“

    „Ich habe bereits mehrfach darauf hingewiesen: In Trier trifft kulturelles Erbe auf moderne Wissenschaft. Der jetzige Schritt ist weit mehr als eine Bündelung bisheriger Aktivitäten. Wir wollen damit unterstreichen, dass wir neben der fachlichen Dimension auch das Archivieren, das Editieren und das Erschließen von kulturellen Artefakten aus einer Hand anbieten können. Das wird sich auf der Ebene der Projektförderung zeigen, aber ebenso in der Netzwerkbildung und Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene“, erläutert Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Jäckel die Initiative näher.

    Das CHeST-Netzwerk ist offen für Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Archive, Museen und andere Organisationen. An der Universität Trier sind insbesondere die Altertumswissenschaften, die Geschichte und die Kunstgeschichte bereits in der Heritage-Forschung aktiv. Aktuelle Projekte beschäftigen sich beispielsweise mit Reiseberichten aus Ägypten, den transatlantischen Briefwechseln deutscher Auswanderer im 19. Jahrhundert, aber auch mit dem wenig bekannten griechischen Kulturerbe Triers. Perspektivisch soll sich die Kulturerbe-Forschung auch in Angeboten für Studium und Lehre niederschlagen.

    In der Aufbauphase besteht eine zentrale Aufgabe darin, übergreifende und projektunabhängige Lösungen für das Management von Forschungsdaten sowie für die digitale Erfassung und Langzeitarchivierung bereitzustellen. Dabei kann die Universität Trier auf bereits entwickelten Softwarelösungen aufbauen, die auf den Bedarf der Cultural Heritage Studies angepasst werden. Ein weiterer Auftrag besteht in der Entwicklung von Schnittstellen, um Daten und Software-Lösungen einem breiten Nutzerkreis bis auf internationale Ebene zugänglich zu machen.

    Die Weiterentwicklung der Cultural Heritage Studies an der Universität Trier wurde im vergangenen und in diesem Jahr mit jeweils 200.000 Euro aus dem Forschungsfonds Rheinland-Pfalz gefördert. Damit will das Land die Universität Trier darin unterstützen, für künftige Drittmittel-Einwerbungen und wissenschaftliche Wettbewerbe gut aufgestellt zu sein.

    Weitere Informationen: http://www.chest.uni-trier.de

    (Bildtext)
    Eines der Projekte im CHeST-Verbund: Die berühme Privatbibliothek des Nikolaus von Kues (Cusanus) soll digitalisiert werden.

    Veröffentlichung der Abbildung nur mit Hinweis:
    Nikolaus von Kues: De docta ignorantia, Hs. 15. Jh., Bernkastel-Kues: St. Nikolaus-Hospital, Cod. Cus. 218, fol. 1r (Foto: Erich Gutberlet/ © St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Jäckel
    Präsident der Universität Trier
    praesident@uni-trier.de


    Bilder

    Eines der Projekte im CHeST-Verbund: Die berühme Privatbibliothek des Nikolaus von Kues (Cusanus) soll digitalisiert werden. - Nikolaus von Kues: De docta ignorantia, Hs. 15. Jh., Bernkastel-Kues: St. Nikolaus-Hospital, Cod. Cus. 218, fol. 1r
    Eines der Projekte im CHeST-Verbund: Die berühme Privatbibliothek des Nikolaus von Kues (Cusanus) so ...
    Erich Gutberlet
    St. Nikolaus-Hospital/Cusanusstift, Bernkastel-Kues


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).