idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 18:10

5. Arbeitstagung zur Evaluierung an Hochschulen

Ralf-Peter Witzmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Lausitz

    Ein außerordentliches Ereignis von bundesweiter Ausstrahlung wirft an der Fachhochschule Lausitz seine Schatten voraus. Unter dem Thema "Bachelor und Master auf der Zielgeraden: Was bedeutet der Bologna-Prozess für die Evaluierung?" richtet die Hochschule am 11. und 12. März 2004 an ihrem Studienort Senftenberg die 5. Arbeitstagung zur Evaluierung an Hochschulen aus.

    In Zusammenarbeit mit der Hochschulrektorenkonferenz führen Berliner und Brandenburger Hochschulen über den gemeinsamen Arbeitskreis Evaluation eine solche Arbeitstagung jährlich durch. Zur diesjährigen Veranstaltung, die am 11. März um 13 Uhr an der FH Lausitz beginnt, werden die Präsidentin der Hochschule, Dipl.-Jur. Brigitte Klotz, und der Abteilungsleiter im Brandenburger Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Josef Glombik, im Medienzentrum "Konrad Zuse" Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft begrüßen.

    Eröffnungsvorträge halten die Generalsekretärin der Hochschulrektorenkonferenz, Dr. Christiane Ebel-Gabriel, und der Leiter der Abteilung Hochschule; Weiterbildung im Bundesministerium für Bildung und Forschung, MinDirig Christoph Ehrenberg. Die anschließende Podiumsdiskussion ist mit "Bachelor und Master: Dialog Hochschule/ Wirtschaft" überschrieben. Mit einem Konzert des Akademischen Orchesters der FH Lausitz "Collegium musicum" klingt der Tag aus.

    Am 12. März stehen ab 9 Uhr Workshops zu folgenden Themen auf dem Programm: Akkreditierung und Evaluation, Hochschulinterner Übergang vom Diplom zum Bachelor bzw. Master, Qualitätssicherung durch Studienreform sowie Arbeitsmarkt für Bachelor-Absolventen - Auswirkungen auf die Berufsstruktur. Professoren der Fachhochschule Lausitz gestalten die Arbeitstagung als Gesprächspartner der Podiumsdiskussion und Moderatoren mit. Das Schlusswort hält Prof. Dr. Eva Hille aus dem Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau.

    Anmeldungen nimmt die für die Organisation der Tagung zuständige LAUsitzer Technologie Transferstelle (LAUTT) an der FH Lausitz (Tel: 03573 85-220, E-mail: lautt@fh-lausitz.de) entgegen. Mehr Informationen unter http://www.fh-lausitz.de/.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-lausitz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).