idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Seit Herbst 2020 bietet die Hochschule für Künste Bremen (HfK) die Möglichkeit, im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen PhD-Programms zu promovieren. Das binationale Promotionsprogramm wird in Kooperation mit der Leiden University (sowie der Royal Academy of Art The Hague) und der Reichsuniversität Groningen (zusammen mit der Minerva Art Academy Groningen) ausgerichtet. In der Verbindung von anwendungsbezogener Forschung, künstlerischer Praxis, theoretisch-wissenschaftlicher Fundierung und einer individuellen Betreuung leistet das binationale PhD-Programm an der HfK einen wichtigen Beitrag zur künstlerisch-wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Forschung in Deutschland.
Seit Herbst 2020 bietet die Hochschule für Künste Bremen (HfK) die Möglichkeit, im Rahmen eines künstlerisch-wissenschaftlichen PhD-Programms zu promovieren. Das binationale Promotionsprogramm wird in Kooperation mit der Leiden University (sowie der Royal Academy of Art The Hague) und der Reichsuniversität Groningen (zusammen mit der Minerva Art Academy Groningen) ausgerichtet.
In der Verbindung von anwendungsbezogener Forschung, künstlerischer Praxis, theoretisch-wissenschaftlicher Fundierung und einer individuellen Betreuung leistet das binationale PhD-Programm an der HfK einen wichtigen Beitrag zur künstlerisch-wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Forschung in Deutschland. Die Promovierenden qualifizieren sich für einen zukünftigen Werdegang an eben diesen innovativen Schnittstellen. Im Zentrum steht die künstlerisch-gestalterische Praxis, die die Grundlage für das Promotionsvorhaben, die daraus resultierenden Forschungstätigkeiten und die Wissensproduktion darstellt.
Das Artistic PhD-Programm ermöglicht es PhD-Kandidat*innen, eigenständig künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsvorhaben durchzuführen, Methoden und diskursive oder theoretische Ansätze kritisch zu reflektieren, ihre Arbeit in internationalen Kontexten zu etablieren und sich – auch durch Lehrerfahrung – weitergehend zu qualifizieren. Somit richtet sich das Programm explizit an Studierende mit einem künstlerischen bzw. gestalterischen Masterabschluss oder einem künstlerischen Diplom.
Die große Spannbreite der Projekte, die an den innovativen Schnittstellen zwischen Kunst, Gestaltung und Wissenschaft angesiedelt sind, spiegelt sich in den Forschungsbereichen von derzeit neun PhD-Kandidat*innen wider, aus denen zwei Vorhaben hier skizziert werden.
Joosten Müller forscht im aktuellen und historischen Kontext zu der Abbildung und Darstellung von Zellmodellen, die u.a. die derzeitig allgemeingültige Darstellung des Corona-Virus betrifft. Er ist ehemaliger Student des Integrierten Design an der HfK und arbeitete während seines Masterstudiums sowohl theoretisch als auch praktisch an Modellen als zentrales Element der Wissensgestaltung und -vermittlung. Seine Masterarbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Laboratorium für Virusforschung der Universität Bremen und untersuchte den Entstehungsprozess sowie die Geschichte von didaktischen Modellen und Grafiken in der virologischen Lehrliteratur. Die Arbeit wurde 2019 vom Exzellenzcluster – Bild, Wissen, Gestaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin veröffentlicht. An seiner bisherigen Forschungstätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Gestaltung wird Joosten Müller mit seinem Promotionsvorhaben anknüpfen.
Die Praxis und Forschung der ehemaligen Masterstudentin der Digitalen Medien und zukünftigen PhD-Kandidatin Irena Kukric bezieht sich auf die Abwesenheit des menschlichen Körpers in einer zeitbasierten Installationsperformance. Indem sie das Dramatische durch Licht, Klang und Bewegung übersetzt, arbeitet Irena Kukric an Inszenierungen, bei denen das Bühnenbild die Rolle des Darstellers/der Darstellerin übernimmt. Diese Performances konzentrieren sich auf die Balance zwischen digitalen oder mechanischen Dimensionen des Werks und der Poetik der menschlichen Erfahrung durch nicht-menschliche Schauspieler*innen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
artisticphd-hfkbremen.net/
hfk-bremen.de
Kontakt:
Dr. Kathrin Gollwitzer-Oh
Stabstelle Forschungsförderung
k.gollwitzer-oh@hfk-bremen.de
Prof. Dr. Andrea Sick
Medien- und Kulturtheorie und –geschichte
Konrektorin für Forschung/künstlerische Entwicklungsvorhaben und Internationales
a.sick@hfk-bremen.de
www.hfk-bremen.de
Dr. Kathrin Gollwitzer-Oh
Stabstelle Forschungsförderung
k.gollwitzer-oh@hfk-bremen.de
Prof. Dr. Andrea Sick
Medien- und Kulturtheorie und –geschichte
Konrektorin für Forschung/künstlerische Entwicklungsvorhaben und Internationales
a.sick@hfk-bremen.de
www.hfk-bremen.de
Joosten Müller - PICORNA
Joosten Müller
Irena Kukric - Staging Absence
Irena Kukric
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Kunst / Design, Pädagogik / Bildung
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).