idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2020 09:03

Mit mehr Wissen der Volkskrankheit Rücken entgegenwirken

Eva Mühle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    In vielen Berufen wie der Pflegebranche oder im Handwerk müssen Beschäftigte kräftig mit anpacken, was auf Dauer eine hohe Belastung für Rücken und Gelenke darstellt. Umso wichtiger sind Vorgaben, um körperliche Belastungen bewerten und die maximale Belastung einschätzen zu können. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben im Zuge des Projekts „MEGAPHYS“ zahlreiche Tätigkeiten analysiert sowie Bewertungsmethoden hinterfragt und weiterentwickelt. Die Arbeit soll dazu beitragen, dass für mehr berufliche Tätigkeiten mögliche Überlastungsrisiken leichter erkannt werden können.

    Im Projekt MEGAPHYS haben sich sechs Forschungspartner zusammengeschlossen, um ein Methodeninventar zur „Mehrstufigen Gefährdungsanalyse von physischen Belastungen“ für verschiedene berufliche Tätigkeiten zu entwickeln. Als Ergebnis wurde nun eine Handreichung für Verantwortliche im Bereich Arbeitssicherheit erstellt.

    Beteiligt an diesem Projekt ist auch die IfADo-Forschungsgruppe Biomechanische Ergonomie um PD Dr. Matthias Jäger. Die Gruppe befasst sich seit rund 40 Jahren mit körperlichen Belastungen bzw. potenziellen Überlastungen des Muskel-Skelett-Systems mit einem besonderen Augenmerk auf Rücken und Wirbelsäule.

    Empfehlungen zu maximalen Rückenbelastungen

    Für das neue, vielfältige und abgestufte Methodeninventar haben die Forschenden zahlreiche Verfahren zur Erfassung von Belastungen bei beruflichen Tätigkeiten evaluiert und weiterentwickelt. Im Zuge dessen wurden beispielsweise die etablierten „Dortmunder Richtwerte“ durch Auswertung zwischenzeitlich durchgeführter Studien zur Kompressionsfestigkeit der Wirbelsäule aktualisiert. Diese „Revidierten Dortmunder Richtwerte“ geben Empfehlungen, wie hoch der untere Rücken maximal belastet werden sollte. Aufgrund der biologischen Unterschiede und Veränderungen sind die Empfehlungen sowohl geschlechtsspezifisch als auch altersabhängig.

    Ermittlung der Rückenbelastung im Zeitverlauf

    Für die Bestimmung der Belastung der Lendenwirbelsäule in überlastungsrelevanten Situationen wird beispielsweise das am IfADo entwickelte Simulationswerkzeug „Der Dortmunder“ verwendet. Damit können die in der Wirbelsäule wirkenden Kräfte berechnet werden. Dieses biomechanische Modell wurde nun mit dem Messsystem „CUELA“ des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV gekoppelt. Mithilfe des „CUELA-Dortmunder“ kann nun die Lendenwirbelsäulenbelastung vergleichsweise einfach über ganze Arbeitsschichten ermittelt werden. Bislang dauerte es mehrere Monate, um ein einziges derartiges Schichtmonitoring zu erstellen.

    Register für Rückenbelastungen und Prüfung bekannter Verfahren

    Zur Erhöhung der allgemeinen Verfügbarkeit von Untersuchungsergebnissen zur Wirbelsäulenbelastung wurde der Aufbau eines „Lumbalbelastungsatlas“ weitergeführt. Dabei handelt es sich um ein Register zur Wirbelsäulenbelastung von Standardfällen des Berufsalltags zum Heben und Tragen oder auch Schieben und Ziehen von Lasten.

    Ein weiterer Schwerpunkt der IfADo-Arbeiten zielt auf die biomechanische Evaluierung etablierter Screeningverfahren zur Beurteilung körperlicher Belastungen durch manuelle Lastenhandhabung ab, wie die Leitmerkmalmethoden der BAuA. Neben einer weitgehenden Entsprechung von Screeningbewertungen und korrespondierenden Wirbelsäulenbelastungen wurden auch Empfehlungen zu Wichtungsanpassungen abgeleitet.

    Über das Projekt MEGAPHYS:
    Ziel des gemeinsamen Forschungsvorhabens unter Leitung der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin (BAuA) und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) war es, ein umfassendes Methodeninventar zur Durchführung der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen durch manuelle Lastenhandhabung, repetitive Arbeitsprozesse, kraftbetonte Tätigkeiten, Körperhaltungen und bewegungsintensive Tätigkeiten sowie kombinierte Belastungen bei Mischarbeit zu entwickeln.

    Dazu kooperierten Expertinnen und Experten aus den Bereichen Arbeitswissenschaft, Arbeitsmedizin, Biomechanik, Ergonomie und Arbeitsphysiologie. Das Forschungsprojekt „Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz“ (MEGAPHYS) wurde insgesamt über fünf Jahre gefördert. Weitere beteiligte Kooperationspartner waren das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER), das Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Darmstadt (IAD), die Arbeitsmedizinische Ergonomieberatung ArMedErgo sowie das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).

    Der aktuell veröffentlichte zweite Band des Forschungsberichtes wird von der DGUV herausgegeben (https://dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/reports-2020/dguv-report-3-20...). 2019 hat die BAuA den ersten Band herausgegeben (www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2333.html).

    Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) umfasst die Forschungsbereiche Ergonomie, Immunologie, Psychologie & Neurowissenschaften und Toxikologie. Die rund 220 Beschäftigten erforschen Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Das IfADo ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbstständige Einrichtungen umfasst. Finanziert wird das Institut durch eine gemeinsame institutionelle Förderung von Bund und Land sowie aus Drittmitteln.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    PD Dr. Matthias Jäger
    Leiter des Forschungsbereichs „Biomechanische Ergonomie“
    E-Mail: mjaeger@ifado.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ifado.de/2020/12/07/ruecken-megaphys-2/ IfADo-Website
    https://dguv.de/ifa/publikationen/reports-download/reports-2020/dguv-report-3-20...) 2. Band des Forschungsberichtes (DGUV)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).