idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2020 11:22

Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Import von grünem Wasserstoff mit sich?

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    In der nationalen sowie der europäischen Wasserstoffstrategie werden grüner Wasserstoff und seine Syntheseprodukte als wichtige Bausteine der Energie- und Klimawende angesehen. Der Import spielt dabei eine wesentliche Rolle, der jedoch von zahlreichen Faktoren abhängt, die derzeit teilweise noch unklar sind. Mit einem neuen Policy Brief beleuchtet das Fraunhofer ISI alle mit dem Import von grünem Wasserstoff in Zusammenhang stehenden Fragen und bilanziert, welche Aufgaben und Herausforderungen es noch zu lösen gilt.

    Die Klimaneutralität, zu der sich Deutschland und die EU verpflichtet haben, verlangt bis 2050 eine völlige Abkehr von fossilen Brenn- und Kraftstoffen. Eine Substitution durch direkte Nutzung erneuerbarer Energien ist bislang aber nicht in allen Bereichen – etwa in der Luft- und Schifffahrt oder der Grundstoffchemie – aufgrund der hohen benötigten Energiedichten oder verfahrenstechnisch möglich. Hier kommen grüner Wasserstoff oder daraus erstellte grüne Syntheseprodukte wie Methanol, Methan oder Ammoniak ins Spiel.

    Da für eine grüne Wasserstoffproduktion in Deutschland und der EU aber nicht ausreichend günstiger erneuerbarer Strom zur Verfügung steht, wird derzeit der Import von nachhaltig produziertem grünen Wasserstoff und Syntheseprodukten diskutiert. Länder mit günstigen klimatischen Bedingungen könnten diese Produkte kostengünstig auf Basis erneuerbarer Stromproduktion herstellen und nach Deutschland oder in andere Länder exportieren. Deutschland bliebe damit auch in Zukunft ein großer Energieimporteur, was weitreichende Konsequenzen nach sich zieht, die frühzeitig reflektiert werden sollten.

    Neuer Policy Brief zum Thema Wasserstoff-Import

    Vor diesem Hintergrund veröffentlicht das Fraunhofer ISI den neuen Policy Brief »Chancen und Herausforderungen beim Import von grünem Wasserstoff und Syntheseprodukten«. Dessen Ziel ist es, deutlich über die bisher diskutierten techno-ökonomischen Fragen eines künftigen Wasserstoffimportes hinauszublicken und die Thematik aus allen möglichen Blickwinkeln zu diskutieren. Die Themen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit, die technischen und ökonomischen Potenziale, aber auch Kapitalverfügbarkeit, Governance und lokale Auswirkungen werden dabei behandelt.

    So beleuchtet der Policy Brief, dass grüner Wasserstoff stofflich in der Stahlerzeugung, in Raffinerieprozessen, in der Grundstoffchemie oder energetisch zur Prozesswärmeerzeugung in verschiedenen Industrieanwendungen wie der Glas- oder Papierindustrie einsetzen lässt, um CO2-neutral zu produzieren. Schwieriger gestaltet sich der Wasserstoffeinsatz derzeit bei Anwendungen mit hohen Energiedichten wie im internationalen Flug- oder Seeverkehr. Hier ist man auf Syntheseprodukte von Wasserstoff für eine Treibhausgasminderung angewiesen. Allerdings benötigt man hierfür weitere Umwandlungsschritte sowie CO2 und ist bei den Anwendungen auf Verbrennungsprozesse angewiesen, was zu weiteren Effizienzverlusten und Kosten führt.

    Eckpunkte eines zukünftigen Marktes

    Neben Fragen zur Treibhausgasminderung skizziert der Policy Brief zudem Eckpunkte eines zukünftigen Marktes für den Wasserstoffimport in Deutschland und Europa, der zwischen 100 und 700 Milliarden Euro pro Jahr liegen dürfte. Die Spannbreite kommt dadurch zustande, dass noch Unklarheit bezüglich der möglichen Anwendungsbereiche des Wasserstoffs und der daraus abgeleiteten Energieträger besteht. Ein Import gilt aber als notwendig, weil die Potenziale für erneuerbare Energien in Deutschland und der EU aufgrund der Verfügbarkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Akzeptanz sehr wahrscheinlich nicht ausreichen, um den künftigen Wasserstoffbedarf kosteneffizient zu decken.

    Neben vielen Potenzialen bringt der Wasserstoffimport auch Herausforderungen mit sich. So gilt es zunächst entsprechende Produktions- und Transportkapazitäten aufzubauen, die zeit- und kapitalintensiv sind. Um mögliche neue Importrisiken gering zu halten, sollten langfristige partnerschaftliche Beziehungen zu demokratisch, politisch und wirtschaftlich stabilen Produktionsländern aufgebaut werden. Dabei ist es auch wichtig, Nachhaltigkeitskriterien zu entwickeln und anzuwenden, damit diese Länder ihre eigenen energie- und klimapolitischen Ziele erreichen können. Maßnahmen wie Investitionsförderinstrumente oder eine gesicherte Wasserstoffnachfrage können dabei helfen, für die Exportländer attraktive Marktbedingungen für die Wasserstoffproduktion und den Transport zu schaffen. Und nicht zuletzt sind entstehende Arbeitsplätze in den Produktionsländern und der Ausbau lokaler Wertschöpfung zentrale Treiber für den Aufbau einer global vernetzten Wasserstoffwirtschaft.

    Besonders wichtig ist es, die Wasserstoffwirtschaft in die generelle Governance der Transformation des Energiesystems einzubinden. Hieraus ergibt sich ein hierarchisches »Energy-Efficiency-First«-Prinzip, welches der Reduzierung der Energienachfrage, der Dekarboniserung des Stromsektors mit Erneuerbaren sowie deren direkter Nutzung Vorrang einräumt vor der Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Auswirkungen der Umwandlungsverluste bei der Wasserstofferzeugung lassen sich dadurch begrenzen.

    Fragen der Technologiesouveränität bei Wasserstofftechnologien

    Aus Sicht der importierenden Länder geht der Policy Brief zudem auf Fragen der Technologiesouveränität bei Wasserstofftechnologien ein und bewertet sie. Für Deutschland und Europa scheint dabei eine Gefährdung eher hinsichtlich der Verlässlichkeit der Exportländer von grünem Wasserstoff gegeben als bezüglich des Zugangs zu bestehenden Technologien. Umgekehrt liegen aus Sicht vieler Exportländer sowohl das verfügbare Technologiewissen als auch die Hersteller der Technologien im Ausland, weshalb es eine Erweiterung des Konzeptes der Technologiesouveränität um die Perspektive der Entwicklungsländer braucht.

    Prof. Dr. Martin Wietschel, der am Fraunhofer ISI das Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme leitet und alle Forschungsarbeiten rund um das Thema Wasserstoff koordiniert, bilanziert abschließend: »Der Import von grünem Wasserstoff wird in seiner Komplexität aktuell noch zu wenig verstanden und die Herausforderungen sowie die künftig noch zu lösenden Aufgaben deshalb teilweise unterschätzt. Daher sollte ein möglicher Wasserstoff-Import und dessen Konsequenzen umfassend analysiert werden, wozu unser Policy Brief einen Beitrag leisten möchte.«


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Martin Wietschel
    Leiter des Competence Centers Energietechnologien und Energiesysteme
    Telefon +49 721 6809-254
    Mail: martin.wietschel@isi.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    Chancen und Herausforderungen beim Import von grünem Wasserstoff und Syntheseprodukten: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2020/policy_brief_wa...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).