idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2020 16:35

Seidenstraße, slavische Handschriften, SARS-CoV-2

Nicolas Scherger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Das Forschungsmagazin uni’wissen präsentiert erneut vielfältige Projekte und spannende Seminare

    Netz der Seidenstraßen
    Die frühere Vorstellung, Karawanen hätten Luxusartikel über eine lange Handelsroute von China direkt bis nach Rom transportiert, um sie dort teuer zu verkaufen, ist ein Mythos. Ein Forschungsprojekt der Historikerin Prof. Dr. Sitta von Reden vom Seminar für Alte Geschichte wirft einen genauen Blick auf das, was im 19. Jahrhundert als „Seidenstraße“ bekannt wurde: ein komplexes Netz von Austauschprozessen, das große Teile des asiatischen und europäischen Kontinents überspannte.

    Paradigmenwechsel in der Sprachwissenschaft
    Forschende in Freiburg und Moskau/Russland unterstützen einen möglichen Paradigmenwechsel in der Sprachwissenschaft. Ein Team um Prof. Dr. Achim Rabus vom Slavischen Seminar erfasst Handschriften aus dem 11. bis 17. Jahrhundert mithilfe neuer, von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützter Computerprogramme digital. Dadurch erweitern sich die Zugriffsmöglichkeiten der Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler auf diese slavischen Texte quantitativ wie qualitativ, da die KI grammatikalische Informationen zu den Wortarten hinzufügt.

    Bilder einer Infektion
    Aufnahmen eines Laser-Scanning-Mikroskops zeigen die Wechselwirkung zwischen der Zelle und dem Virus SARS-CoV-2. Durch diese Visualisierung, die Prof. Dr. Robert Grosse vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie im Rahmen zweier groß angelegter internationaler Studien veröffentlicht hat, ist erkennbar, wie SARS-CoV-2 die Strukturen der Zelle im Inneren manipuliert.

    Was vom Regenwasser übrig bleibt
    Ein Team um Juniorprofessor Dr. Andras Hartmann von der Professur für Hydrologische Modellierung und Wasserressourcen sagt durch neuartige Messmethoden verfügbare Grundwasserreserven und deren Erneuerungsrate in Karstgebieten voraus. Mit Blick auf die zunehmenden globalen Extremwetterlagen ist es wichtig, möglichst präzise zu wissen, welcher Anteil von dem, was als Niederschlag herunterkommt, als Trinkwasser nutzbar sein wird.

    Dekolonisation des Wissens
    Beim Thema Flucht und Migration wird in Deutschland und Europa viel über die davon betroffenen Menschen gesprochen. Zu wenig hingegen wird anerkannt, wie viel Wissen zu diesem Thema diese Menschen selbst besitzen. Cita Wetterich vom Seminar für Wissenschaftliche Politik und ihr Kollege Dilshad Muhammad am Arnold-Bergstraesser-Institut haben deshalb zusammen ein digitales Seminar für Studierende angeboten, in dem sie geflüchtete Personen in den wissenschaftlichen Prozess eingebunden und so deren Perspektiven sichtbar gemacht haben. Am Ende verfassten die Studierenden Arbeiten, die sie zusammengefasst in einer studentischen Fachzeitschrift veröffentlichen. Mit seinen Peer-Review- und Korrekturphasen orientierte sich das Konzept an dem üblichen Verfahren für wissenschaftliche Paper.

    Aktuelle Ausgabe von uni’wissen
    https://www.pr.uni-freiburg.de/publikationen/uniwissen


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Annette Kollefrath-Persch
    Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Beziehungsmanagement
    Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-8909
    annette.persch@pr.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/seidenstrasse-slavische-handschriften-sar...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).