idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2020 10:20

Stress lass nach: IfADo eröffnet neues Forschungslabor

Eva Mühle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Zu viel Stress kann krank machen. Um das zu vermeiden, wird am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) ab sofort in einem speziellen Stresslabor geforscht. Mithilfe von kaltem Wasser an den Füßen wird eine Stressreaktion ausgelöst. Die Forschenden möchten so besser verstehen, wie Stress unsere geistige Leistungsfähigkeit und gesundheitsrelevante Prozesse beeinflusst. Das neue Labor wurde mit Maschinenbau-Expertinnen und Experten der Fachhochschule Dortmund und des Pumpenherstellers WILO SE gebaut.

    Wir schwitzen, das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt: Unter Stress passt sich der Körper an, um uns zu schützen. Diese Stressreaktion wird im Gehirn ausgelöst: Der Hypothalamus als Stresszentrum aktiviert das sympathische Nervensystem. Es steuert die wichtigsten Organe und sorgt dafür, dass u.a. Adrenalin ausgeschüttet wird. Die Reaktion läuft automatisch, innerhalb von Sekunden ab.

    Einige Minuten länger braucht die zweite Reaktion: Das Stresszentrum des Gehirns produziert Botenstoffe. Über verschiedene Schritte wird dann das Stresshormon Cortisol freigesetzt. Cortisol trägt dazu bei, dass der Körper seine Alarmhaltung wieder verlassen kann. So verändern die Stresshormone unsere Gehirn- und Immunaktivität.

    Im neuen Stresslabor am IfADo untersuchen Forschende nun diese komplexe Stressreaktion des Körpers. Sie möchten verstehen, wie Stress das Immunsystem und die Prozesse im Gehirn beeinflusst. Zudem suchen sie Antworten auf die übergeordnete Frage, warum Personen unterschiedlich mit denselben Stressoren umgehen und welche Faktoren dazu beitragen, dass Stress zu einem Dauerzustand wird.

    Wie reagieren Personen, wenn sie „kalte Füße bekommen“?

    Im Stresslabor wird ein bereits etabliertes Verfahren zur Stressinduktion – der „Kaltwasser-Stresstest“ – vollständig automatisiert. Am Boden befinden sich zwei Wannen für die Füße. Während die Versuchsperson kognitive Aufgaben am PC bearbeitet, wird mehrmals Wasser in die Wannen gepumpt. In der Kontrollbedingung ist dies körperwarmes Wasser. In der Stressbedingung werden die Teilnehmenden jedoch durch vier Grad kaltes Wasser für kurze Zeit gestresst.

    Während des Versuchs wird die Hirnaktivität sowie Blutdruck und Puls gemessen. Zudem wird die Konzentration von Stresshormonen wie Cortisol und bestimmten Immunparametern über Speichelproben zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst.

    „Wir möchten zum Beispiel verstehen, wie Stress unsere Fähigkeit beeinflusst, Informationen zu verarbeiten und aufmerksam zu sein. Anders als im Alltag können wir im Labor die Stresssituation kontrollieren und die Reaktionen der Versuchspersonen vergleichen. Denn jeder ist demselben Stressor ausgesetzt und es gibt keine Ablenkung. Zudem können wir durch kontinuierlichen Messungen zeitlich präzise Aussagen treffen, was während der ersten, schnellen Stressreaktion in Gehirn und Körper passiert und welche Effekte erst später einsetzen“, erklärt IfADo-Psychologe Dr. Mauro Larrá. Er leitet das neue Stresslabor.

    Gemeinsam gegen Stress: Kooperation mit FH Dortmund und WILO SE

    Bei der Errichtung des Stresslabors hat der Fachbereich Maschinenbau der FH Dortmund unter Leitung von Prof. Dr. Ruth Kaesemann mitgewirkt. Der Dortmunder Pumpenhersteller WILO SE hat das Pumpsystem gespendet.

    „Wir wollen mit unserer Forschung dazu beitragen, die negativen Gesundheitsfolgen durch chronischen Stress zu reduzieren sowie Arbeitsumgebungen so zu gestalten, dass wir auch in stressigen Phasen sicher und effizient arbeiten können. Das geht nur mit einem starken Team aus Forschung und Anwendung“, sagt Prof. Dr. Edmund Wascher, IfADo-Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Ergonomie.

    Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) umfasst die Forschungsbereiche Ergonomie, Immunologie, Psychologie & Neurowissenschaften und Toxikologie. Die rund 220 Beschäftigten erforschen Potenziale und Risiken moderner Arbeit auf lebens- und verhaltenswissenschaftlicher Grundlage. Das IfADo ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, die 96 selbstständige Einrichtungen umfasst. Finanziert wird das Institut durch eine gemeinsame institutionelle Förderung von Bund und Land sowie aus Drittmitteln.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Mauro Larrá
    Leiter des Stresslabors, Forschungsbereich Ergonomie, IfADo
    Telefon: +49 231 1084-375
    E-Mail: larra@ifado.de

    Prof. Dr. Edmund Wascher
    Wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Ergonomie
    Telefon: +49 231 1084-361/-362
    E-Mail: wascher@ifado.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ifado.de/2020/12/08/stress IfADo-Website


    Bilder

    Einblick ins Stresslabor: Die Versuchsperson hat ihre Füße in jeweils einer Wanne. Während des Versuchs strömt mehrmals Wasser in die Wannen und wird wieder abgepumpt. Mit einer Elektrodenkappe wird die Hirnaktivität gemessen.
    Einblick ins Stresslabor: Die Versuchsperson hat ihre Füße in jeweils einer Wanne. Während des Versu ...

    IfADo

    Einblick ins Stresslabor: Probandin im Versuchsraum.
    Einblick ins Stresslabor: Probandin im Versuchsraum.

    IfADo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).