idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2020 12:29

Eisenmangel optimal behandeln

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Internationales Forschungsteam veröffentlicht aktuelle, evidenz-basierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel in The Lancet / Experten des Universitätsklinikums Heidelberg leiten das deutschlandweite Register seltener Anämien

    Wie können die verschiedenen Formen des Eisenmangels diagnostiziert werden? Welche Ursachen stecken dahinter? Von welcher Therapie profitieren Patienten, um langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden? Ein internationales Forscherteam hat jetzt aktuelle, evidenz-basierte Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Eisenmangel in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht. Federführend sind Wissenschaftler um Prof. Dr. Martina Muckenthaler, Leiterin der Sektion Molekulare Medizin, Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg, sowie Forscher aus Australien und den Niederlanden.

    Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie sind in Europa zwischen fünf und zehn Prozent der Bevölkerung von einem Eisenmangel betroffen. Eisenmangel ist eine Hauptursache von Anämie (Blutarmut), schwerwiegende gesundheitliche Langzeitschäden wie Herzerkrankungen oder Entwicklungsstörungen bei Kindern können die Folge sein. Dabei sind die Ursachen für niedrige Eisenspiegel sehr unterschiedlich: verminderte Eisenaufnahme aus der Nahrung, erhöhter Eisenverbrauch während einer Schwangerschaft oder bei Kindern und Jugendlichen, sowie Blutverlust im Verdauungstrakt gehören dazu. Eisenmangel kann auch als eine Begleiterkrankung von chronischen Krankheiten auftreten, z.B. bei Autoimmunerkrankungen, Krebs oder chronischen Infektionen.

    "Wir präsentieren in unserer Veröffentlichung Empfehlungen zu state-of-the-art-Diagnostik und Behandlung des Eisenmangels sowie seiner Ursachen", sagt Prof. Dr. Martina Muckenthaler. "So raten wir, dass Männer und Frauen nach der Menopause zur Abklärung eines Eisenmangels einen Gastroenterologen aufsuchen. Auch eine Unverträglichkeit des Dünndarms gegenüber Gluten, eine so genannte Zöliakie sollte abgeklärt werden." Auch konnte in klinischen Forschungsarbeiten gezeigt werden, dass eine Gabe von oralem Eisen, z.B. in Tablettenform, an jedem zweiten Tag ein besseres Behandlungsergebnis erzielt als eine tägliche Einnahme, vor allem wenn der Eisenmangel mild ist. "Bei sehr ausgeprägtem Eisenmangel gibt es mittlerweile exzellente intravenöse Eisentherapien, welche aber in der Klinik gegeben werden sollten – dies führt zu einem sehr schnellen Auffüllen der Eisenspeicher", so Muckenthaler.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Kulozik, Ärztlicher Direktor der Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie des Universitätsklinikums Heidelbergs, leitet sie das deutschlandweite Register für die seltenen angeborenen Anämien, finanziert durch die Dietmar Hopp Stiftung. Hier werden Erkrankungsmerkmale, genetische Ursachen, Therapie und Therapieerfolg systematisch erfasst. "Ein solches Register bietet erstmals die Möglichkeit, mehrere Patienten mit seltenen Anämieformen zu vergleichen, möglicherweise typische Konstellationen zu identifizieren und bei ungeklärter Ursache die Therapie entsprechend anpassen zu können", so Professor Muckenthaler. Im Rahmen dieses Registers findet auch eine Beratung von Ärzten anderer Klinken oder niedergelassener Kollegen statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. phil. nat. Martina Muckenthaler
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/personen/prof-dr-phil-nat-martina-muckent...


    Originalpublikation:

    Iron deficiency. Sant-Rayn Pasricha, Jason Tye-Din, Martina U Muckenthaler, Dorine W Swinkels. The Lancet. Published Online December 4, 2020. https://doi.org/10.1016/ S0140-6736(20)32594-0


    Weitere Informationen:

    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/angeborene-blutarmut-bei-kindern... Pressemitteilung vom 21.2.2017
    https://www.kitz-heidelberg.de/en/research/research-groups/hematology/group-iron... Group "Iron metabolism"
    https://www.embl.de/mmpu/mmpu/faculty/ Molecular Medicine Partnership


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).