idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2020 09:12

Kontinuitäten und Brüche im Spiegel der Theaterbausammlung der TU Berlin

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Gemeinsame Medieninformation der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Beuth Hochschule für Technik Berlin

    Das DFG-geförderte Forschungsprojekt „Theaterbauwissen“ widmet sich aus kunst-, technik- und theaterwissenschaftlicher Perspektive der wissens- und sammlungsgeschichtlichen Erforschung der Theaterbausammlung des Architekturmuseums

    Die über 5000 Quellen der Sammlung – Fotografien, Zeichnungen, Hand- und Druckschriften – zu annähernd 500 Theaterbauten geben Einblick in Situierung, Umfang und Zustand mitteleuropäischer Kulturbauten im 20. Jahrhundert. Ausgehend von der Beobachtung, dass theaterbauliche und -technische Wissensbestände in vielfacher Hinsicht mit den politischen, kulturellen und künstlerischen Umbrüchen im 20. Jahrhundert korrespondieren, befragt das hochschulübergreifende Projekt zentrale Bestandsteile der Sammlung und mit ihnen assoziierte virulente Wissenspraktiken. Dabei wird die Hypothese überprüft, dass epistemische Kontinuitäten ungeachtet gesellschaftlicher und politischer Umbrüche Einfluss auf die theaterbaulichen Realisierungen nach 1945 nehmen. Das Projekt ist dementsprechend an der Schnittstelle zweier Forschungsperspektiven angesiedelt. Es geht erstens um die Frage nach dem Wissen von Theaterbau und -technik, seiner Vermittlung und Verbreitung, und zweitens, um die Frage nach der gesellschaftlichen, das heißt der politischen, sozialen und künstlerischen Funktion des Theaterbaus.

    Hochschul- und disziplinübergreifende Teilprojekte
    Das hochschulübergreifende Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität Berlin (Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik), der Beuth Hochschule für Technik Berlin (Theater- und Veranstaltungstechnik) und der Freien Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft) gliedert sich in drei disziplinübergreifende Teilbereiche. Teilbereich I „Dokumentieren“ untersucht auf Grundlage des NS-Publikationsprojekts „Das Deutsche Theater“ epistemische Implikationen der Architekturfotografie. Teilbereich II „Standardisieren“ widmet sich anhand des Nachlasses des Bühnentechnikers Friedrich Kranich der Verschriftlichung und Vereinheitlichung theatertechnischen Wissens im Kontext des Handbuchs „Theatertechnik der Gegenwart“. Teilbereich III „Institutionalisieren“ untersucht auf Grundlage des Nachlasses des Architekten und Hochschullehrers Gerhard Graubner sowie der Lehrsammlung des Instituts für Theaterbau der TU Berlin die epistemischen Grundlagen der Theaterbaulehre der Nachkriegsmoderne. Das Projekt soll einen Beitrag zu aktuellen Fragen des Erhalts und der Pflege des kulturellen Erbes der deutschen Theaterbaulandschaft leisten.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Franziska Ritter
    TU Berlin
    E-Mail: franziska.ritter@tu-berlin.de
    Projektwebsite:
    https://www.ag.tu-berlin.de/menue/forschung_und_projekte/theaterbauwissen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).