idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.01.2021 10:29

Zur Kommentierung freigegeben: Konsultationsfassung der neuen Patientinnenleitlinie Gebärmutterkörperkrebs

Katrin Mugele Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

    Die Konsultationsfassung der Patientinnenleitlinie „Krebserkrankung des Gebärmutterkörpers“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben. Expert*innen, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte sind herzlich eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise mit dem dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 31. Januar abzugeben.

    Der Kommentierungsbogen und die Konsultationsfassung der Patientinnenleitlinie sind hier abrufbar: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/gebaermutterkoer...

    Die nach der Konsultationsphase finalisierte Patientinnenleitlinie wird sich an betroffene Frauen sowie an deren Angehörige richten und bietet verständliche Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie, Nachsorge. Zudem finden Leser*innen in der Patientinnenleitlinie Hilfestellungen für Arztgespräche. Darüber hinaus gibt es ein Kapitel zum erblich bedingt erhöhten Risiko für Gebärmutterkörperkrebs, mit Hinweisen zur genetischen Beratung. Die Erstellung der Patientinnenleitlinie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie durch die Deutsche Krebshilfe gefördert. 13 Expert*innen waren an der Leitlinie beteiligt.

    Gebärmutterkörperkrebs steht an fünfter Stelle der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen, das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 68 Jahren. Laut dem Robert Koch-Institut erkrankt eine von 50 Frauen ihres Lebens daran (Quelle: Robert Koch-Institut, Krebs in Deutschland 2016). Etwa 5 von 100 erkrankten Frauen haben ein erblich bedingt erhöhtes Erkrankungsrisiko.

    Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL)
    Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für Leistungserbringer und Patient*innen zur angemessenen Vorgehensweise bei speziellen Gesundheitsproblemen. Sie stellen ein wesentliches Instrument zur Förderung von Qualität und Transparenz medizinischer Versorgung dar. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 28 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. Mehr unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/home/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressestelle der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
    Dr. Katrin Mugele
    Kuno-Fischer Straße 8
    14057 Berlin
    Tel.: 030 322932960
    presse@krebsgesellschaft.de

    Angelina Gromes
    Tel.: 030 322932982
    presse@krebsgesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).