idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Website wird am Welttheatertag freigeschaltet
Pünktlich zum Welttheatertag, am 27. März 2004, wird unter der Domain www.theaterpolitik.de eine Website ans Netz gehen, die mit zahlreichen Texten die aktuelle Diskussion zum Thema Theaterpolitik dokumentiert.
Die Theaterlandschaft in Deutschland ist einzigartig. Sie sei erhaltenswert und als Weltkulturerbe zu pflegen. Seit geraumer Zeit ist allerdings festzustellen, dass die politisch Verantwortlichen die Finanzierung nicht mehr garantieren können.
Die Website "Theaterpolitik" will relevante Beiträge aus Theorie und Praxis sammeln, Beispiele zur Diskussion stellen und einen Dialog mit den Theaterkünstlern, den Theaterpolitikern und den Theaterzuschauern führen. Interessante Links, Literatur und Projekte werden vorgestellt.
Welche Theaterpolitik braucht Deutschland? Sie sind gefragt!
Die Website bietet erstmals ein bundesweit einzigartiges Forum zur Information und zur Diskussion über den Strukturwandel in der deutschen Theaterlandschaft. Mehr als 100 Texte von Politikern, Intendanten, Wissenschaftlern und Künstlern eröffnen ein breites Spektrum verschiedener Perspektiven auf die gegenwärtigen Probleme und zukünftigen Chancen des Theaters in Deutschland.
Auf Initiative von Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Direktor des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim, wurde die Website zur Theaterpolitik als studentisches Projekt entwickelt.
Online-Redaktion
Kathleen Hahnemann
Johanna Schweizer
Matthias Spaniel
Georg Werner
Stefan Unterburger (technical adviser)
info@theaterpolitik.de
Projektleitung
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Direktor des Instituts für Kulturpolitik
Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Tel.: 05121/883-624
Fax: 05121/883-620
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).