idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2004 16:44

Vorbildliche Ost-Partnerschaft: Ehrendoktorwürde für Dr. Johann F. Schneider

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Nach dem Ehrentitel eines "Professors der Psychologischen Fakultät" an der Staatlichen Ivane-Javakhishvili Universität Tiflis und einer Ehren-Medaille wurde dem Saarbrücker Sozialpsychologen Dr. Johann F. Schneider von der georgischen Uni nun auch die Ehrendoktorwürde verliehen. Schneider pflegt seit Jahren einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit Fachkollegen in Tiflis und engagiert sich vorbildlich für die Ausbildung der jungen Generation von Psychologen in Georgien.

    "Mein Ziel ist es, den Fachkollegen und vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs in Georgien den Anschluss an europäische Standards zu ermöglichen", erklärt Schneider, der mehrmals im Jahr nach Tiflis reist, um die Partner etwa bei der Strukturierung von Studiengängen oder bei der Evaluation der Lehre zu unterstützen. "Für das vom politischen Umbruch gezeichnete Land ist vor allem der fachkundige Austausch ganz essenziell", betont Schneider. Bereitwillig stellt er sein Wissen im Bereich der Evaluationsforschung und des Sozialmanagements zur Verfügung. Ein besonderes Anliegen ist ihm die wissenschaftliche Ausbildung der jungen Generation in Georgien. Rund zwanzig georgische Studierende und Wissenschaftler kommen jährlich nach Saarbrücken - und mindestens fünf bis sechs Deutsche gehen nach Georgien. Der rege Austausch findet mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) mittlerweile über alle Fächer hinweg statt: Jura, Chemie, Germanistik, Psychologie, Geschichte und Informatik.
    Schneiders Pläne für die Zukunft: Er möchte gerne an der Universität Tiflis ein Zentrum für Diagnostik, Beratung und Evaluation aufbauen. "Ich würde zunächst für eine bestimmte Zeit nach Georgien gehen, dort unterrichten und den Kollegen in der Anfangsphase beratend zur Seite stehen", so Schneider. Auf die Frage, wie das denn alles zu schaffen sei, antwortet Schneider: "Die Georgier danken mit einer überwältigenden Liebenswürdigkeit".

    Dr. Johann F. Schneider
    Nach dem Studium der Psychologie an der Universität des Saarlandes, der London School of Economics and Political Science sowie einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Angestellter der Sozialpsychologischen Forschungsstelle für Entwicklungshilfeplanung in Saarbrücken promovierte Schneider 1972 an der UdS. 1981 wurde er zum Akademischen Oberrat ernannt und seit 1998 ist er Beauftragter der Universitätspräsidentin für die Partnerschaft mit der Staatlichen Ivane-Javakhishvili Universität in Tiflis.
    Seit mehr als acht Jahren ist Schneider für die Studienfachberatung im Fach Psychologie tätig und leitet die Testothek der Fachrichtung Psychologie. Aktuell befasst er sich mit Kommunikationsprozessen in Gruppen, Fragebogenforschung und untersucht die Methode des Lauten Denkens. Schneider ist Mitbegründer von drei Zeitschriften: dem International Journal of Small Group Research, dem Georgian Journal of Psychology und der Zeitschrift für Sozialmanagement.

    Sie haben Fragen? Wenden Sie sich bitte an Dr. Johann F. Schneider, FR 5.3 Psychologie an der UdS, Arbeitseinheit Sozialpsychologie, Tel. (0681) 302-2238, Fax (0681) 302-4640, E-Mail: josh@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Der Rektor der Staats-Universität Tiflis Prof. Dr. Roin Metreveli (rechts) überreicht Dr. Johann Schneider die Ehrendoktorwürde (links)
    Der Rektor der Staats-Universität Tiflis Prof. Dr. Roin Metreveli (rechts) überreicht Dr. Johann Sch ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Psychologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).