idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weiterbildungsseminar am 4./5. Mai in Göttingen vermittelt aktuelle und praxisorientierte Kenntnisse für Ingenieure und Naturwissenschaftler.
In der Produkt- und Verfahrensentwicklung sowie für die Qualitätssicherung gewinnen optische Verfahren zunehmend an Bedeutung. Daher benötigen Ingenieure und Naturwissenschaftler mit entsprechenden Aufgaben in der Industrie grundlegende Kenntnisse in Optik und ihrer Anwendung in optischen Komponenten und Systemen. Das Seminar "Technische Optik in der Praxis" am 4./5. Mai in Göttingen vermittelt aktuelles und praxisnahes Wissen für den Berufsalltag.
Optische Technologien halten seit einigen Jahren Einzug in ein breites Feld industrieller Anwendungen. Gleichzeitig ist das Tempo technologischer Veränderungen in dieser Schlüsselbranche sehr hoch. Mitarbeiter auf allen Qualifikationsebenen sind gefragt, sich den wachsenden Anforderungen zu stellen.
Das Seminarangebot "Technische Optik in der Praxis" richtet sich vor allem an Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Hochschulabschluss, die sich in ihrem Arbeitsumfeld mit der Problemlösung optischer Fragestellungen beschäftigen.
Die zweitägige Veranstaltung umfasst eine Reihe von Vorträgen namhafter Vertreter aus Industrie und Forschung zu Grundlagen und Anwendungen optischer Technologien, wie z. B. Laser, Bildsensoren, moderne Lichtquellen, Lichtwellenleiter und berührungsloses Messen.
Das bewährte Seminar, aus dem auch das gleichnamige Lehrbuch aus dem Springer-Verlag hervorgegangen ist, wird in der Neuauflage um aktuelle Aspekte wie nicht-lineare Optik, moderne Lichtquellen und Verfahren zur Charakterisierung optischer Komponenten erweitert. Wichtige Schwerpunkte bilden die Themen Schichtsysteme und Optik-Design. Erstmals bietet das Seminar auch einen praktischen Teil mit einer Übung zu dem Optik-Design-Programm WinLens.
Veranstalter ist die PhotonicNet GmbH in Kooperation mit der Fakultät Naturwissenschaft und Technik der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 35 beschränkt. Die Anmeldefrist endet am 23. April!
Das ausführliche Programm und ein Anmeldeformular finden Sie im Download unter: http://www.photonicnet.de/Members/pn/VK/2004_05/OYEU1XW62U/event_view
Kontakt:
Dr. Thorsten Agemar
PhotonicNet GmbH (Geschäftsstelle Göttingen)
Von-Ossietzky-Str. 99
37085 Göttingen
Tel.: 0551 / 305 7220
Mail: thorsten.agemar@photonicnet.de
PhotonicNet kurz notiert:
PhotonicNet ist eines von acht regional organisierten Kompetenznetzen für Optische Technologien (OT) in Deutschland. Angebote wie bundesweit organisierte Foren zu aktuellen Technologie-Themen, Informationen zu Förderprogrammen, Begleitung von Forschungsanträgen, Beratung von Start-Up Unternehmen und Vermittlung von Know-how sind wichtige Kernaufgaben des Teams um Ge-schäftsführer Dr. Hans-Jürgen Hartmann. PhotonicNet wird bis 2006 mit Mitteln aus dem 280 Mio. Euro umfassenden Förderprogramm für OT des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Darüber hinaus fördern die niedersächsischen Ministerien für Wissenschaft und Kultur sowie für Wirtschaft das Netzwerk.
Pressekontakt:
PhotonicNet GmbH - Kompetenznetz Optische Technologien
Dipl.-Biol. Anja Nieselt-Achilles
Marketing & Kommunikation
Von-Ossietzky-Straße 99
37085 Göttingen
Tel: 0551-30572-22
Fax: 0551-30572-11
E-Mail: anja.nieselt@photonicnet.de
www.photonicnet.de
Hinweis: Das Bildmaterial stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage in druckfähiger Auflösung zur Verfügung
http://www.photonicnet.de/Members/pn/VK/2004_05/OYEU1XW62U/event_view
Stereo-Linsen (Leica Microsystems AG)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).