idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studieren in Australien und Neuseeland - Kompetente Beratung zukünftig aus einer Hand
Zu Beginn des Jahres 2004 nahm der Australisch- Neuseeländische Hochschulverbund in Deutschland seine Arbeit auf, repräsentiert durch das Institut Ranke-Heinemann in Essen und in Berlin. Das Institut, das bereits seit 1999 als deutsche Niederlassung der australischen Hochschulorganisation IDP tätig ist, vertritt nun, gemäß eines Abkommens mit den neuseeländischen Hochschulrektoren (New Zealand Vice Chancellors Committee of International Managers and Directors), auch alle neuseeländischen Universitäten. Der Australisch-Neuseeländische Hochschulverbund arbeitet somit ab sofort als zentrale Verwaltungseinrichtung aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, zuständig für die unabhängige Studienberatung und für Studienplatzbewerbungen.
Die Erweiterung des Aufgabenspektrums auf alle neuseeländischen Universitäten ist eine natürliche Weiterentwicklung der erfolgreichen Arbeit des Instituts Ranke-Heinemann. Neuseeland erfreut sich neben Australien einer immer größer werdenden Beliebtheit unter deutschen Studierenden. Die Universitäten des Landes überzeugen durch qualitativ hochwertige Studienangebote und hervorragende Leistungen in Forschung Lehre. Service wird in Neuseeland, ähnlich wie in Australien, groß geschrieben, was sich nicht zuletzt in einer umfassenden Betreuung aller internationalen Studierenden niederschlägt, die bereits im Heimatland beginnt und sich über die gesamte Studiendauer fortsetzt.
Während die Betreuung der Studierenden down under von den International Offices der Universitäten übernommen wird, ist das Institut Ranke-Heinemann in erster Linie mit der Vor- und Nachbetreuung der Studierenden betraut. Bei allen Fragen rund um das Studium in Neuseeland oder Australien ist das Institut erste Anlaufstelle für Hochschulvertreter und Studierende. Zu seinen Aufgaben gehören nicht nur die Studienberatung sowie die Abwicklung von Studienplatzbewerbungen, Einschreibungen und Stipendienvergabe, sondern auch die Anbahnung und Unterstützung von Kooperationen zwischen deutschen Hochschulen und Universitäten down under. Darüber hinaus berichtet das Institut Ranke-Heinemann regelmäßig über Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung an australischen und neuseeländischen Universitäten und informiert in Vorträgen und Veröffentlichungen über dortige Studienmöglichkeiten.
Die neuen und erweiterten Internetseiten des Instituts (www.ranke-heinemann.de) bieten ab sofort auch umfassende Informationen zur Thematik Studieren in Neuseeland. Ähnlich wie für Australien werden alle wichtigen Fragen von Studienmöglichkeiten über Bewerbungsabwicklung und Unterkunft bis hin zu Finanzierung und Visaangelegenheiten behandelt. Zusätzlich wird jede neuseeländische Universität in einem kurzen Portrait vorgestellt. Die Studienberater und Bildungsreferenten des Instituts stehen in den Büros in Essen und in Berlin bei Fragen gern zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).