idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.01.2021 11:12

Nach 204 Jahren endlich online: www.uni-wittenberg.de

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Seit es das Internet gibt, hat je­de Institution, die etwas auf sich hält, eine eigene Web­site. Wer keine hat, ex­i­s­tiert in der allgemeinen öf­fent­li­chen Wahrnehmung im Grunde nicht – bzw. hat nicht existiert. Die Uni­­versität Wittenberg gibt es seit 1817 nicht mehr, und folglich gab es sie bis­her vir­tuell nicht. Das mar­­gi­na­lisierte sie, trotz ihrer historischen Bedeu­tung, im kul­turellen Ge­dächt­nis. Um dem ab­zu­helfen, wur­de die Leu­co­rea nun on­line gebracht.

    Die Wittenberger Universität Leurorea war 1502 gegründet und 1817 qua Vereini­gung mit der Universität Halle (gegr. 1694) auf­ge­ho­ben worden. In den Jahren ihrer Exis­tenz hat­te sie ein bewegtes Le­ben ab­solviert. Im 16. Jahr­hun­dert war die Leucorea zeitweise die am mei­s­ten fre­quen­tierte deut­sche Uni­versität, und im 17. und 18. Jahr­hun­­dert durch­­leb­te sie Erfolgs- wie Ab­schwung­phasen. Um die Jahr­hun­dert­­wen­de 1800 be­fand sie sich wie­der auf ei­nem Weg der in­ne­ren und äußeren Kon­so­lidierung. Infolge der na­po­le­o­ni­schen Beset­zung Wittenbergs stellte die Uni­ver­­­­­si­tät ihren Be­trieb 1813 faktisch ein. Die Ver­­­­­­­­eini­gung mit Hal­le 1817 ließ die Leucorea dann zu einem Teil des so­ge­nann­ten gro­ßen Uni­ver­sitätssterbens um 1800 wer­den: 15 der 42 deutschen Universitäten sind zwischen 1792 und 1818 untergegangen.

    Die Website ist ähnlich aufgebaut, wie es die Online-Präsenzen heu­­te bestehen­der Universitäten sind. Es wird mithin die Situation simu­liert, als hätte es 1817 be­reits das Internet gegeben. Dabei kann nun aber auf die inzwischen reichhaltigen Bemühungen zurückgegriffen werden, his­to­­­ri­sche Quellen und historio­grafische Li­teratur digital verfügbar zu machen: Für diese, soweit sie die Leucorea betreffen, ist die Web­site als Knoten­punkt konzipiert, der zu den digitalisierten Beständen hin­­­führt. Insgesamt führt die Web­si­te zu über 850 Volltextda­teien: di­gi­ta­li­sier­ten Origi­nal­quellen, For­schungs­­li­te­ratur und populären Darstellungen. Anhand die­ser kön­nen die 300 Jah­re Universitätsent­wick­lung vertieft werden (und zudem die reichlich 200 Jahre nach der Universi­tät: prä­sentiert wird auch, was nach 1817 im Bereich von Wissenschaft und Hö­he­rer Bil­dung in Wittenberg stattge­funden hat und heute dort stattfindet). Auch zu 37 Einzelbeständen in Archiven – diese häufig bereits gleichfalls digitalisiert – wird verlinkt.

    Auf der Eingangsseite begrüßt ein laufender Newsfeed die Userin und den User. Ge­­kop­pelt an den jeweils aktuellen Monat wer­den so Daten und Ereignisse aus der Uni­versitätsgeschichte erinnert. Eine Zeittafel fasst die zentralen Ereignisse von 1502 bis 1817 zusammen. Mehrere Gesamtdarstellungen zur Universitätsgeschichte werden bereitgestellt, ebenso die komplet­te Wittenberger Matrikel als Digitalisate des Originals und einer Veröffentlichung. Dokumente und Forschungsliteratur zur Universitätsgeschichte finden sich nachgewiesen, auch die­se zum großen Teil volltextdigitalisiert. Zu den vier Fakultäten – Artistische/Philo­so­phi­sche, The­ologische, Juristische und Medizinische – werden jeweils bedeutende Hoch­schullehrer mit ihren Hauptwerken vorgestellt und ein Überblick zur For­schungs­literatur gegeben. Erstmals erarbeitet wurde für die Website eine umfassende Darstellung zur Überlieferungs­situation der Wittenberger Quellen und Universitätsbibliotheks­bestände.

    Mit der Website wurde der Wittenberger Universität nunmehr ein Online-Nach­le­ben organisiert, das typische Informationen über eine Universität, Web-Res­sour­cen und eigens erstellte Digitalisate bündelt. So konnte mit einiger Verspä­tung dem misslichen Umstand abgeholfen werden, dass die Leucorea aus der Perspek­tive des Internetzeitalters 180 Jahre zu früh aufgehoben worden war.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Daniel Watermann,
    Email: daniel.watermann@hof.uni-halle.de


    Originalpublikation:

    Website: https://www.uni-wittenberg.de/

    Begleitheft:
    Peer Pasternack / Daniel Watermann: www.uni-wittenberg.de. Begleitheft zur Web­­site, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2020, 28 S.
    Online unter https://www.uni-wittenberg.de/wp-content/uploads/application/pdf/UniWB_Homepage_...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).