idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2021 08:19

Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen

Dr. Guido Schriever Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

    Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer Luftblase.

    Ingenieure haben in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Energieeffizienz von Flugzeugen, Autos oder Schiffen zu verbessern. Ein ähnlicher Prozess fand in der Biologie statt, wo sich schwimmende Mikroorganismen über Hunderte von Millionen von Jahren auf effiziente Fortbewegung hin entwickelt haben. Viele biologische Mikroschwimmer wie das Pantoffeltierchen (Paramecium) nutzen ihre kleinen haarähnlichen Zilien an ihrer Oberfläche, um durch die umgebende Flüssigkeit zu "gleiten" und sich somit fortzubewegen. Diese Art zu schwimmen ist jedoch mit einem hohen Preis verbunden, da ein großer Teil der verwendeten inneren Energie oft in die umgebende Flüssigkeit abgeleitet und nicht in einen Vortrieb umgewandelt wird. Daher ist es von großem Interesse, herauszufinden, welche Arten von Schwimmtechniken (oder Verteilungen der Gleitgeschwindigkeit an der Oberfläche) optimal und weniger verlustbehaftet sind. In einer soeben in Physical Review Letters veröffentlichten Studie zeigen Babak Nasouri, Andrej Vilfan und Ramin Golestanian vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), dass die Geschwindigkeitsverteilungen auf der Oberfläche aufsteigender Luftblasen der Schlüssel zu optimalen Schwimmtechniken sind.

    "Das Problem des optimalen Schwimmens auf mikroskopischen Skalen wurde bisher nur für eine begrenzte Anzahl spezifischer Schwimmer gelöst", sagt Ramin Golestanian, Direktor der Abteilung für Physik lebender Materie am MPIDS, "aber es ist bemerkenswert, dass es ein einfaches Theorem gibt, mit dem das optimale Schwimmen für alle Schwimmer verschiedener Formen und Typen erklärt werden kann."

    Kein Optimierungsproblem mehr

    Die Untersuchung des Energieverbrauchs und des optimalen Schwimmens erforderte bisher aufwändige Berechnungen, die für unterschiedliche Formen der Schwimmer individuell durchgeführt werden mussten. Die Wissenschaftler zeigen in ihrer neuen Studie jedoch, wie man die herkömmlichen Optimierungsrechnungen, die sonst zum Bestimmen optimaler Schwimmmuster nötig sind, umgehen kann. Andrej Vilfan, Gruppenleiter in der Abteilung, erzählt, wie die Idee entstand: "Wir haben über einfachere Lösungen nachgedacht. Als eines Tages meine Kinder im Sandkasten spielten, hatte ich viel Zeit, über Physik nachzudenken, aber nichts zum Schreiben. Das sieht man an der Lösung: Statt komplizierter Mathematik wird das Problem durch die Betrachtung der Strömung um eine Luftblase gelöst." Babak Nasouri, Erstautor der Publikation, ergänzt: "Mithilfe des Theorems können wir jetzt für Schwimmer jeglicher Form die Grenzen der optimalen Bewegung erforschen.”

    Das in dieser Studie hergeleitete Theorem beweist, dass alle optimalen Schwimmer, unabhängig von ihrer Form, dem gleichen Prinzip folgen müssen. Sie sollten alle das gleiche Gleitprofil haben wie ihre blasenförmigen Vorbilder. "Perfekt gleitende Körper wie Luftblasen bewegen sich in einer Flüssigkeit mit dem kleinstmöglichen Energieaufwand. Daher sollte ein optimaler Mikroschwimmer die Technik dieser Blasen nachahmen", sagt Vilfan.

    Mikroschwimmer-Effizienz kann Lighthill-Wirkungsgrad ablösen

    Das neue Theorem sagt auch die minimale Leistung vorher, die ein Schwimmer aufwenden muss, um eine bestimmte Schwimmgeschwindigkeit zu erreichen. Unter Verwendung dieser unteren Grenze für den Energieverlust schlagen die Autoren eine neue Kenngröße für die Effizienz (die sogenannte Mikroschwimmer-Effizienz) vor, die ein Maß für die Optimalität eines Schwimmers darstellt. Nasouri erklärt: "Das üblicherweise verwendete Effizienzkriterium, der sogenannte Lighthill-Wirkungsgrad, kann hohe Werte erreichen, die unphysikalisch sind. Ein nadelförmiger Schwimmer kann zum Beispiel Wirkungsgrade von mehr als 500 % haben. Der von uns vorgeschlagene Mikroschwimmer-Wirkungsgrad hingegen übersteigt nie 100 % und ist daher eine hervorragende Alternative zum Lighthill-Wirkungsgrad."

    Die Autoren hoffen, dass ihr Theorem den Weg für ein besseres Verständnis des Energieaufwands in der bewegten mikroskopischen Welt ebnet. "Zusätzlich zu der Energie, die an die umgebende Flüssigkeit abgegeben wird, wenden Mikroschwimmer auch einen großen Teil ihrer internen Energie für die Erzeugung der Gleitbewegung auf. Daher wäre die Erweiterung unseres Theorems, um diese interne Dissipation zu berücksichtigen, der nächste natürliche Schritt", schließt Golestanian.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Andrej Vilfan, Email andrej.vilfan@ds.mpg.de, Tel. +49 551 5176-183


    Originalpublikation:

    Babak Nasouri, Andrej Vilfan, and Ramin Golestanian, "Minimum Dissipation Theorem for Microswimmers", Physical Review Letters 126 (2021) 034503, DOI 10.1103/PhysRevLett.126.034503


    Weitere Informationen:

    https://www.ds.mpg.de/3698397/210125_microswimmer_bubbles


    Bilder

    Ein durch Zilien angetriebener Mikroschwimmer (links) und eine Luftblase im Wasser (rechts).
    Ein durch Zilien angetriebener Mikroschwimmer (links) und eine Luftblase im Wasser (rechts).

    © MPIDS/Vilfan


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).