idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2021 14:46

Bei Krebs die Seele stärken

Barbara Reinke M.A. Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Eine Krebserkrankung ist lebensverändernd und für Körper und Psyche belastend. Um Tumorpatienten während und nach der Behandlung im Krankenhaus und der dortigen psychoonkologischen Betreuung dabei unterstützen zu können, mit den Belastungen umzugehen, haben Experten der Universitätsmedizin Mainz ein emotionsbasiertes, psychoonkologisches Onlineangebot zur Selbsthilfe entwickelt: „epos“. Ob das zusätzliche Angebot als Ergänzung zu bestehenden psychosozialen Versorgungsangeboten die psychischen Belastungen von Krebspatienten wirksam reduzieren kann und es somit vermag, eine Lücke in der psychosozialen Versorgung zu schließen, ist Gegenstand der kontrollierten epos-Studie.

    Die Diagnose Krebs wird von Betroffenen und ihren Angehörigen häufig als tiefer Einschnitt in ihr Leben erlebt und ist oft verbunden mit schwierigen Gefühlen wie Angst, Hilflosigkeit und Kontrollverlust. Während der Behandlung in den Kliniken unterstützen Psychoonkologen die Tumorpatienten dabei, mit der Krankheit und diesen teils als überwältigend empfundenen Gefühlen umzugehen. Doch viele psychischen Belastungen kommen erst bei der Rückkehr nach Hause zum Vorschein. Dann ist es jedoch oft schwierig, passende psychologische Unterstützung zu erhalten – sei es aufgrund von mangelnden ambulanten Versorgungsangeboten in einigen Regionen, schlechter Erreichbarkeit oder aufgrund krankheits- bzw. behandlungsbedingter Einschränkungen.

    Die Arbeitsgruppe E-Mental Health der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz hat im Rahmen des vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderten Projekts „POSOP – Psychosoziale Online-Selbsthilfe für onkologische Patienten“ das emotionsbasierte, psychoonkologische Onlineangebot zur Selbsthilfe „epos“ entwickelt. Dabei handelt es sich um ein digitales, patientennahes Programm, das Menschen mit einem Krebsleiden mittels Videos, Audios, Texten und interaktiven Übungen hilft, den Blick auf die eigenen Gefühle und den Umgang mit der Erkrankung zu lenken und besser damit umzugehen. Vier Beispielpatienten und zwei Experten leiten digital durch das Programm und zeigen verschiedene Bewältigungswege auf.

    Im aktuellen zweiten Schritt des Forschungsprojekts untersuchen die Wissenschaftler nun im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, ob und wie häufig die Patienten das Hilfsangebot akzeptieren und nutzen, und auch wie wirksam das Programm ist. Die Ergebnisse der Studie sollen wichtige Hinweise darauf geben, wie die konventionelle Behandlung von Krebspatienten durch ein digitales Angebot ergänzt werden kann. Sollte sich epos als wirksam erweisen, kann die psychosoziale Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten damit ergänzt und verbessert werden.
    Noch bis Juni 2021 können sich Betroffene unter www.epos.unimedizin-mainz.de über die Studie informieren und sich für die kostenlose Teilnahme anmelden.

    Die Online-Selbsthilfe wurde auf der Grundlage psychoonkologischer Behandlungsleitlinien und Bedingungen in Deutschland sowie eigener wissenschaftlicher Vorarbeiten in den Bereichen Psychoonkologie, E-Mental Health und emotionsbasierter Therapiekonzepte entwickelt.

    Weitere Informationen:
    Bildunterschrift: Digital und patientennah: "epos"- das emotionsbasierte, psychoonkologische Onlineangebot zur Selbsthilfe;
    Bildquelle: Universitätsmedizin Mainz

    Kontakt:
    M. Sc. Psych. Anna Mayer
    AG E-Mental Health, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
    Universitätsmedizin Mainz,
    Tel. 06131 / 17 8433, Fax 06131 / 17 6688, E-Mail: anna.mayer2@unimedizin-mainz.de

    Pressekontakt:
    Barbara Reinke, Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
    Tel. 06131 / 17 7428, Fax 06131 / 17 3496, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de

    Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Rund 3.400 Studierende der Medizin und Zahnmedizin werden in Mainz ausgebildet. Mit rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Universitätsmedizin zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter www.unimedizin-mainz.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    M. Sc. Psych. Anna Mayer
    AG E-Mental Health, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
    Universitätsmedizin Mainz,
    Tel. 06131 / 17 8433, Fax 06131 / 17 6688, E-Mail: anna.mayer2@unimedizin-mainz.de


    Bilder

    Digital und patientennah: "epos"- das emotionsbasierte, psychoonkologische Onlineangebot zur Selbsthilfe;
    Digital und patientennah: "epos"- das emotionsbasierte, psychoonkologische Onlineangebot zur Selbsth ...

    Bildquelle: Universitätsmedizin Mainz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).