idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2021 08:52

Neues Forschungsprojekt zur gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung gestartet

Steffi Brune Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderte Forschungsprojekt adressiert Umsetzungsmöglichkeiten und -hemmnisse und schafft Grundlagenwissen für Wohnungsbauunternehmen.

    Neue Stadtquartiere müssen mehr bieten als nur Wohnen. Ein Qualitätsmerkmal gemeinwohlorientierter, nachhaltiger und resilienter Stadtentwicklung sind „Infrastrukturen des Gemeinsamen“. Solche Infrastrukturen bestehen aus kooperativ genutzten Räumen und Serviceangeboten, die lebendige Nachbarschaften ermöglichen, Identifikation, Zufriedenheit und Gemeinschaftssinn stiften, aber auch Ressourcen einsparen und Synergieeffekte sowie neue Einnahmequellen bieten. Der Mehrwert von Gemeinschaftseinrichtungen ist mehrfach belegt. Nicht nur junge Genossenschaften, sondern auch kommunale und marktorientierte Wohnungsbauunternehmen möchten zunehmend diese Wertigkeiten in Neubauquartieren ermöglichen.
    Oft entstehen Schwierigkeiten bei der Umsetzung nachhaltiger Quartiersentwicklung. Für Wohnungsbauunternehmen ist häufig unklar, welche Infrastrukturen in welchem Kontext sinnvoll und finanzierbar sind. Wenn in Kosten- und Nutzenkalkulationen der Mehrwert dieser Infrastrukturen nicht auch monetär ausgewiesen werden kann, werden ambitionierte Maßnahmen im Zuge der Projektumsetzung häufig reduziert oder gänzlich eingespart.

    Als angewandte Grundlagenforschung wird das Projekt „Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung“ zusammen mit Unternehmen durchgeführt, um sowohl Komplexität wie auch bewährte Strategien zur Erweiterung klassischer Wirtschaftlichkeitsberechnungen aufzuzeigen. Durch die Verknüpfung von Sozial- und Transformationswissenschaft, Immobilienwirtschaft und Systemmodellierung soll dieses disparate Praxiswissen systematisch aufbereitet werden. Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit von Unternehmen zu stärken, den Dialog zur breiteren Umsetzung von Infrastrukturen des Gemeinsamen zu fördern und zielgenaue Förderbedarfe durch Kommunen und Bund aufzuzeigen.
    Förderung

    Die Umsetzung des Projekts erfolgt mit einer Fördersumme von 200.000 Euro im Rahmen der Forschungsförderung Zukunft Bau. Das Projekt wird dem Förderplan zur Folge im Dezember 2023 abgeschlossen sein. Durchgeführt wird das Innovationsprogramm Zukunft Bau im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

    Seitens der Fachhochschule Potsdam wird das Projekt von Prof. Dr. Michael Prytula und Dr. Manuel Lutz aus dem Fachbereich Stadt I Bau I Kultur begleitet.
    Weitere Informationen: https://www.fh-potsdam.de/projekt/project-action/igiq-infrastrukturen-des-gemein...


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Michael Prytula
    Forschungsprofessor "Ressourcenoptimiertes und klimaangepasstes Bauen"
    Telefon +49 331 580-2513
    E-Mail michael.prytula@fh-potsdam.de

    Dr. Manuel Lutz
    Akademischer Mitarbeiter
    Telefon +49 331 580-2515
    E-Mail manuel.lutz@fh-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).