idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2021 11:34

Kirchenumnutzung ‒ Neue Perspektiven im europäischen Vergleich

Jens Rehländer Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Viele Kirchengebäude in Deutschland und ganz Europa können heute von den kirchlichen Institutionen nicht mehr betrieben und unterhalten werden. Soll man sie verkaufen, abreißen, umnutzen? Die Fragen sind komplex, die Lösungen anspruchsvoll. Das ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Herrenhäuser Symposium zu diesem vielschichtigen Thema findet vom 15. bis 17. Februar 2021 als digitale Veranstaltung statt.

    Was soll mit den vielen untergenutzten Kirchengebäuden und Klöstern in Zukunft geschehen? Dies treibt nicht nur die Gemeinden, Diözesen und Landeskirchen um. Es ist ein Thema, das auch die breite Öffentlichkeit beschäftigt. Denn Kirchen sind Zeugnisse des kulturellen Erbes. Sie prägen das Bild von Städten und Dörfern. Welche Lösungen bieten sich an, um den Gebäuden eine sinnvolle Zukunft zu geben? Sollen sie Wohnraum für Familien oder Studierende bieten oder etwa als Eventlocations oder Kletterhallen genutzt werden?

    Das Herrenhäuser Symposium "Kirchenumnutzung. Neue Perspektiven im europäischen Vergleich" (https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...) führt Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Disziplinen zusammen, die das Thema im internationalen Vergleich diskutieren. Dabei werden Fragen gestellt wie: Was sagen Theologinnen und Theologen zur Profanierung eines Sakralraums? Welche Kriterien sind für Architektinnen und Denkmalpfleger wichtig? Welche besonderen Konzepte gibt es für Kirchengebäude im ländlichen Raum?

    Programm (detailliertes Programm im Anhang)

    Sektion I: Perspektive der Culture Studies, Ritual Studies und Theologie
    Sektion II: Perspektive der Architektur und Stadtentwicklung
    Sektion III: Perspektive der Denkmalpflege
    Sektion IV: Perspektive des Planungsprozesses
    Sektion V: Perspektive der Immobilienwirtschaft
    Sektion VI: Perspektive der Öffentlichkeit
    Sektion VII: Perspektive des ländlichen Raumes

    Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich willkommen, am digitalen Symposium oder einzelnen Programmpunkten teilzunehmen. Dazu ist eine Anmeldung über die Veranstaltungswebsite der VolkswagenStiftung (https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...) notwendig. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie ein Login zur Tagungsplattform, die den Zugang zu allen Programmpunkten erlaubt. Gerne unterstützen wir auch bei der Organisation von Interviews. Für eine formlose Anmeldung unter presse@volkswagenstiftung.de wären wir dankbar. Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Veranstaltung hinwiesen. Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Prof. Kerstin Gothe, E-Mail: kerstin.gothe@kit.edu.

    Die an dem Symposium aktiv Beteiligten kommen aus 15 Ländern: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Rumänien, Slowakei, Schweden, Schweiz und USA. 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tragen zur Veranstaltung bei. Zudem stellen 18 Grantees, junge Forscherinnen und Forscher, ihre Projekte vor. Auf der Tagungsplattform gibt es Diskussionsräume, eine Bibliothek und Weiteres.

    Das Zielpublikum sind Verantwortliche aus Kirche, Denkmalpflege und Politik, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angehörige von Bildungsinstitutionen sowie alle an der Thematik Interessierten. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Alle Vorträge werden simultan übersetzt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos; Anmeldungen sind bis kurz vor Tagungsbeginn über die Website der VolkswagenStiftung möglich.

    Im Rahmen der Tagung findet am 16. Februar, 19 Uhr, das öffentliche Herrenhäuser Gespräch "Vom Gotteshaus zur Sparkasse? Kirchenumnutzung in Deutschland" ( https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh...) statt, das die Tagungsfrage mit Blick auf Deutschland diskutiert. Für die Teilnahme an diesem Gespräch ist keine Anmeldung notwendig. Der Link zum Livestream findet sich auf der Veranstaltungsseite zum Herrenhäuser Gespräch.

    Das Symposium wird gemeinsam organisiert von der VolkswagenStiftung und Prof. Dipl.-Ing. Kerstin Gothe (Karlsruher Institut für Technologie), Prof. Dr. Paul Post (Universität Tilburg) sowie Prof. Dr. Johannes Stückelberger (Universität Bern).

    Pressebilder zum Thema finden Sie im Anhang. Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises und für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der Veranstaltung der VolkswagenStiftung honorarfrei.

    Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender.

    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

    KONTAKT

    Jens Rehländer
    Leiter Kommunikation
    VolkswagenStiftung
    Kastanienallee 35
    30519 Hannover
    Telefon: +49 511 8381 380
    E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
    Web: https://www.volkswagenstiftung.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Kerstin Gothe (Karlsruher Institut für Technologie), E-Mail: kerstin.gothe@kit.edu.


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/kirchenumnutzung-%E2%8... Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung
    https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh... Die Veranstaltungswebsite


    Bilder

    Buchladen statt Gotteshaus: 20.000 Bücher finden sich in der Dominikanerkirche in Maastricht. (Foto: Bert Kaufmann @ Flickr, from Roermond, Netherlands, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons)
    Buchladen statt Gotteshaus: 20.000 Bücher finden sich in der Dominikanerkirche in Maastricht. (Foto: ...
    Bert Kaufmann
    Bert Kaufmann @ Flickr, from Roermond,Netherlands, CC BY2.0 , via WikimediaCommons

    Die Kirche St. Josef in Luzern ist heute ein Veranstaltungszentrum, in dem Konzerte, Theater, Vorträge, Familienfeste, Tanzveranstaltungen, Bankette, Tennisturniere und auch kirchliche Anlässe stattfinden. (Foto: Priska Ketterer/Universität Bern)
    Die Kirche St. Josef in Luzern ist heute ein Veranstaltungszentrum, in dem Konzerte, Theater, Vorträ ...
    Priska Ketterer
    Priska Ketterer/Universität Bern


    Anhang
    attachment icon Programm Herrenhäuser Symposium "Kirchenumnutzung" (engl.)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).