idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2004 18:50

Industrielle Beschichtungstechnik für superharte amorphe Kohlenstoffschichten - Hannover-Messe 2004

Dr. Ralf Jaeckel Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Auf der Hannover-Messe 2004 zeigen wir neueste Ergebnisse aus der Oberflächentechnik auf dem Gemeinschaftsstand des VDI "SurfPlaNet" in Halle 5 / Stand D10. Auf diesem Stand werden die Anwendungsmöglichkeiten neuartiger Schutzschichten aus superhartem, amorphem Kohlenstoff demonstriert. Erstmals wird ein industrielles Laser-Arc-Modul zur Abscheidung derartiger Diamor®-Schichten präsentiert, das problemlos in bestehende Beschichtungsanlagen oder Anlagenkonzepte integriert werden kann.

    Diamant-Oberflächen wären ideale Schutzschichten, wenn sie hinreichend glatt, mit genügender Rate und vor allem bei nicht zu hohen Temperaturen abgeschieden werden könnten. Tetragonal vernetzte amorphe Kohlenstoffschichten (ta-C), die auf Härten zwischen 40 und 75 % der Diamanthärte (= 4000 - 7500 HV) eingestellt werden können, erfüllen diese Bedingungen. Die im Fraunhofer Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden entwickelten Diamor®-Schichten haben sich dementsprechend in vielen industriellen Tests als Verschleißschutz hervorragend bewährt. Der entscheidende Durchbruch wurde durch einen optimierten Schichtaufbau der Diamor®-Schichten erreicht, mit dem ungeachtet der extremen Härte auch dickere Schichten bis über zehn Mikrometer mit zuverlässiger Schichthaftung abgeschieden werden können.

    Zur Abscheidung derartiger Schichten hat sich das Laser-Arc-Verfahren bewährt, bei dem gepulste Vakuumbogenentladungen durch einen Laserstrahl gesteuert werden. Es erlaubt die Abscheidung der superharten Diamor®-Schichten bei niedrigen Abscheidetemperaturen (< 50 °C), so dass auch die Beschichtung von temperaturempfindlichen Materialien (z. B. wärmebehandelten Stählen, Kunststoffen) möglich ist. Das Verfahren wurde in mehr als zehnjähriger Arbeit an Laboranlagen optimiert.

    Die industrielle Umsetzung des Laser-Arc-Verfahrens wurde jetzt durch die erfolgreiche Implementierung in eine Großanlage im Dortmunder OberflächenCentrum DOC mit einer Nutzhöhe von 1200 mm realisiert. Die Schichteigenschaften erreichen die von den Laboranlagen vorgegebenen Spitzenwerte. Für die Erweiterung oder Nachrüstung kleinerer und mittlerer PVD-Beschichtungsanlagen wurde in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Fraunhofer Center for Coatings and Laser Applications CCL ein industrielles Laser-Arc-Modul entwickelt, den das Fraunhofer IWS Dresden erstmals zur Hannover-Messe 2004 im Bereich Oberflächentechnik in Halle 5, Stand D10 präsentieren wird. Das modulare Konzept ermöglicht die problemlose Nachrüstung bestehender Beschichtungsanlagen bzw. die Integration in bewährte Anlagenkonzepte. Die neuartige Scannertechnik erlaubt dabei die anlagenspezifische Anpassung an unterschiedliche Beschichtungshöhen.

    Mit den Diamor®-Schichten und den Laser-Arc-Modulen besteht erstmals die Möglichkeit zur industriellen Herstellung der neuen Generation von tribologischen Schutzschichten auf der Basis von superharten amorphen Kohlenstoffschichten.

    Das Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Oberflächentechnik und Lasertechnik. Ziel ist es, den Kunden des IWS Problemlösungen anbieten zu können und sie bei der industriellen Einführung zu unterstützen.

    Besuchen Sie uns auf der Hannover-Messe Industrie 2004 im Bereich "Oberflächentechnik" in Halle 5 Stand D10.

    Wir würden uns freuen, Sie außerdem auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 5, Stand D05 begrüßen zu können. Dort werden die Aktivitäten des IWS im Rahmen der Fraunhofer-Allianz "Transparenter Kratzschutz" vorgestellt.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28

    Dr. Bernd Schultrich
    Telefon: (0351) 25 83 403
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: bernd.schultrich@iws.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 25 83 444
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de

    Internet: http://www.iws.fraunhofer.de
    und http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html

    Attraktive Fotos stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html


    Bilder

    Arcquelle des Laser-Arc-Moduls mit Kathodenwalze und Rundanode (Fraunhofer Center for Coatings and Laser Applications, East Lansing, Michigan)
    Arcquelle des Laser-Arc-Moduls mit Kathodenwalze und Rundanode (Fraunhofer Center for Coatings and L ...

    None

    Beschichtung eines Umformwerkzeuges in einer Laser-Arc-Großanlage mit einer Beschichtungshöhe von 1200 mm (Dortmunder OberflächenCentrum DOC)
    Beschichtung eines Umformwerkzeuges in einer Laser-Arc-Großanlage mit einer Beschichtungshöhe von 12 ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).