idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2004 15:08

Die Spur der Steine: Was Mainzer High-Tech-Geräte über die Oberfläche des roten Planeten erzählen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Empfang im Rathaus nach Rückkehr aus Pasadena: Dr. Göstar Klingelhöfer stellt am Mittwoch, 3. März, um 20 Uhr im Ratssaal der Stadt Mainz der Bevölkerung erste Ergebnisse der NASA-Mars-Missionen vor.

    Mainzer Spitzentechnologie für die mobilen Mars-Roboter "Spirit" und "Opportunity" der NASA: Das miniaturisierte Mössbauer-Spektrometer MIMOS II, das am Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz unter der Leitung von Dr. Göstar Klingelhöfer entwickelt und gefertigt wurde, liefert ausgezeichnete Messdaten vom roten Planeten auf die Erde. Im Blick auf die internationale Anerkennung dieser Mission empfangen der Kulturdezernent der Stadt Mainz, Peter Krawietz, und der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, den erfolgreichen Wissenschaftler, Dr. Göstar Klingelhöfer, am Mittwoch, 3. März, um 20 Uhr im Ratssaal der Stadt Mainz. In einem "Universität im Rathaus extra" berichtet Dr. Klingelhöfer im Anschluss in einem öffentlichen Vortrag über aktuelle Messergebnisse aus Pasadena. Hierzu sind die Bevölkerung wie auch die Medien herzlich eingeladen.

    "Dr. Göstar Klingelhöfer hat mit seiner Spitzentechnologie zur internationalen Reputation des Wissenschaftsstandorts Mainz beigetragen", berichtet Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Michaelis, "es liegt uns am Herzen, diese Leistung zu würdigen. Gleichzeitig wollen wir der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, quasi aus erster Hand über diese spannenden Forschungsergebnisse unterrichtet zu werden." Dr. Göstar Klingelhöfer begleitet mit seinem Team in Pasadena die beiden Mars-Missionen der NASA und berichtet bei einer kurzen Stippvisite in der Heimat exklusiv für die Mainzer Bevölkerung von den ersten Messergebnis-sen. Das miniaturisierte Mössbauer-Spektrometer MIMOS II ermöglicht erst-mals die direkte Untersuchung und Bestimmung von eisenhaltigen Gesteins- und Bodenproben auf dem Mars und erlaubt dadurch Rückschlüsse auf frühere mögliche Wasseraktivitäten auf dem roten Planeten.

    MIMOS II nutzt hierzu eine spezielle Methode der nuklearen Festkörperspektro-skopie: die Mössbauer-Spektroskopie, die nach dem Nobelpreisträger Rudolf Ludwig Mößbauer benannt ist. Das Gerät sendet mittels einer radioaktiven Quelle Gamma-Strahlen aus, die auf das Untersuchungsmaterial treffen und reflektiert werden. Die Differenz zwischen dem ausgesandten und dem reflektierten Spektrum gibt Auskunft über die Zusammensetzung der eisenhaltigen Mineralien auf dem Mars, die auch für die Farbe des Planeten verantwortlich sind. Daraus können Rückschlüsse unter anderem auf die Klimabedingungen gezogen werden, die bei der Bildung dieser Stoffe geherrscht haben.

    Weitere Informationen:
    Petra Giegerich, Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel. 06131/39-22369, E-Mail: presse@verwaltung.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).