idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2021 13:39

Muschelmonitoring für Munitionsreste

Claudia Eulitz Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kieler Nachwuchswissenschaftlerin erhält Young Scientist Merck Award 2021

    Dr. Jennifer Susanne Strehse vom Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH, Kiel) ist auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) mit dem „Young Scientist Merck Award 2021“ ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung würdigt ihre Arbeiten zur Toxikologie von Fremdstoffmetabolisierenden Enzymen, genetischen Biomarkern und zum Umweltmonitoring von in den Meeren versenkter Kriegsmunition.

    Geschätzte 1,6 Millionen Tonnen davon liegen heute noch in deutschen Küstengewässern. Munition im Meer gefährdet den Schiffsverkehr, Menschen an Stränden sowie auf See, behindert Offshore-Installationen und ist ein Risiko für die Umwelt. Zudem wird es in der Zukunft durch die weiter fortschreitende Korrosion der Munition zu einer verstärkten Freisetzung von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Sprengstofftypische Verbindungen (STV) aus dieser Munition sind von hoher toxikologischer Relevanz. Aufgrund ihrer physiko-chemischen Eigenschaften reichern sie sich in der Meeresfauna und -flora an und können über den Eintrag in die Nahrungskette letztendlich die Gesundheit des Menschen gefährden.

    Im Rahmen eines Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelte Jennifer Strehse am Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler eine Analysemethode zum Nachweis von Sprengstofftypischen Verbindungen, die aus den korrodierenden Munitionskörpern austreten und dadurch in die marine Nahrungskette gelangen können. Die Tatsache, dass STV ihre Schadwirkung durch oxidativen Stress entfalten, führte die Wissenschaftlerin dazu, deren toxischen Effekt auf genetischer Ebene zu untersuchen. Ihr Biomonitoring-System basiert auf der Erkenntnis, dass Miesmuscheln der Gattung Mytilus spp. aktive Wasserfiltrierer sind und die STV in ihrem Gewebe anreichern. Durch die Analyse dieses Gewebes können über längere Zeiträume selbst sehr niedrige Konzentrationen im Meerwasser erfasst werden. Hierbei etablierte sie das Carbonyl-Reduktase-Gen in Muscheln als spezifischen Biomarker für eine STV-Kontamination. Da die Miesmuschel Teil der marinen Nahrungskette ist, kann durch die neue Methode auch eine toxikologische Risikobewertung für den Verzehr von Meeresfrüchten durchgeführt werden.

    Mit ihren Arbeiten konnte die Forscherin von der Medizinischen Fakultät der CAU zum ersten Mal ein weltweit anerkanntes Biomonitoring-System für STV im Meerwasser entwickeln sowie den Grundstein für einen molekularen Biomarker als Basis eines Effektmonitorings legen. Dabei werden die Wirkungen bestimmt, die durch einen Fremdstoff im Körper auftreten können. Ein weiteres Ergebnis des Muschelmonitorings war die dringende Empfehlung, auf Sprengungen von Altmunition im Meer zu verzichten, weil sich dadurch die STV noch mehr in der Meeresumwelt verteilen und dadurch in größerem Ausmaß in die marine Nahrungskette gelangen. „Dies ist einer der wichtigsten Preise, den man als Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Toxikologie in Deutschland erhalten kann. Er würdigt zudem die essentiellen Bemühungen, die bisher in den letzten Jahren zum Thema Munition im Meer und zum Schutz von Mensch und Umwelt unternommen worden sind ", freut sich Jennifer Strehse über die Auszeichnung.

    Ein Foto steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/portraitbilder/jennifer-strehse.jpg
    Preisträgerin Jennifer Strehse.
    © privat

    Kontakt:
    Dr. Jennifer Strehse
    Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / UKSH
    Telefon: 0431/500-30912
    E-Mail: strehse@toxi.uni-kiel.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Claudia Eulitz, Redaktion: Christin Beeck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jennifer Strehse
    Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / UKSH
    Telefon: 0431/500-30912
    E-Mail: strehse@toxi.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kiel.de/de/053-merck-award


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).