idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2021 14:26

Vertrauen ist gut – Kontrollen sind besser?

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Untersuchung zu den Effekten von Kontrollen auf das Fehlverhalten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen – Forscherteam unter Beteiligung der Justus-Liebig-Universität Gießen publiziert Studienergebnisse in der „European Accounting Review“

    Warum verstoßen Beschäftigte in Unternehmen gegen Regeln? Warum gelten im dienstlichen Umfeld offenbar andere Maßstäbe als im privaten Bereich? Mit den Ursachen möglichen Fehlverhaltens von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Effekt von Kontrollen beschäftigt sich Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer, Inhaberin der Professur für Financial Accounting am Fachbereich 02 – Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit ihrem Team sowie mit Kolleginnen und Kollegen der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Potsdam und der Ivey Business School (Kanada). Die Ergebnisse der Untersuchungen sind jetzt in zwei Beiträgen in der Fachzeitschrift „European Accounting Review“ erschienen.

    „Mich treibt seit längerem die Frage um, warum Menschen in Unternehmen gegen Regeln verstoßen, während sie im privaten Bereich keine ,Kleinkriminellen‘ sind“, sagt Prof. Ewelt-Knauer: „Wir sind deshalb der spannenden Frage nachgegangen, was mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passiert, sobald sie morgens die ,Schwelle‘ zum Unternehmen übertreten.“

    In einer ersten Studie (The Effect of Relative Performance Information, Peers’ Rule-breaking, and Controls on Employees’ Own Rule-breaking, 2020) kam das Forscherteam zu der überraschenden Erkenntnis, dass Mitarbeitende stärker gegen Regeln verstoßen, wenn seitens der Unternehmensleitung Kontrollen eingesetzt werden, anders als in Situationen, in denen sie nicht kontrolliert werden. Die Wissenschaftlerin begründet diesen Befund, der zunächst verwundern mag, mit den unterschiedlichen Denkweisen, die bei den Beschäftigten ausgelöst werden: Wenn die Betroffenen keine Kontrollen erwarten, dann erfolgen primär ethische Überlegungen dazu, ob sie bestimmte Regeln brechen sollten oder besser nicht. Wenn die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter hingegen weiß, dass es Kontrollen gibt, dann treten solche ethischen Überlegungen in den Hintergrund. Vielmehr wägen die Betroffenen in diesen Fällen offenbar „Kosten und Nutzen“ ab, um zu beurteilen, ob sich ein Regelbruch lohnen könnte. „Wir sind aber nicht naiv: Das Ergebnis unserer Experimentreihe kann nicht der Appell an Unternehmen sein, am besten auf alle Kontrollen zu verzichten“, resümiert Ewelt-Knauer. „Wir müssen aber stärker darüber nachdenken, wie die Kontrollen in Unternehmen gestaltet werden sollten.“

    Daher hat sich das Forscherteam in seiner zweiten, aktuellen Studie unter dem Titel Probabilistic Audits and Misreporting – The Influence of Audit Process Design on Employee Behavior mit dem Design von Kontrollen beschäftigt. Es zeigte sich, dass bereits kleine Veränderungen im Kontrolldesign das Fehlverhalten von Mitarbeitenden deutlich reduzieren können. „Dies kann für viele Unternehmen eine riesige Chance sein“, freut sich Dr. Sandra Winkelmann, Mitarbeiterin an der Professur für Financial Accounting der JLU. Es fällt den Probandinnen und Probanden insbesondere dann schwerer, gegen Regeln zu verstoßen, wenn sie einen unmittelbaren persönlichen Kontakt zur Kontrolleurin bzw. zum Kontrolleur hatten, so die Beobachtungen. „Finden die Kontrollen dagegen ohne einen persönlichen Kontakt statt, haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefühlsmäßig weniger zu verlieren, sodass das Fehlverhalten steigt“, begründet Winkelmann die Forschungsergebnisse weiter.

    Dieses Ergebnis ist im Zeitalter der Digitalisierung und insbesondere mit Blick auf die aktuell hohe Anzahl der Remote-Prüfungshandlungen interessant, die viele Abschlussprüfer aufgrund der Corona-Pandemie durchführen müssen. „Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sollten sich gut überlegen, ob sie nach der Corona-Pandemie diesen hohen Umfang an Fernprüfungshandlungen beibehalten. Denn es schadet sicher nicht, wenn Beschäftigte die Abschlussprüferin oder den Abschlussprüfer auch einmal persönlich trifft“, empfiehlt Prof. Ewelt-Knauer. Und sie ergänzt: „Sollte eine solche persönliche Begegnung aufgrund der Unternehmensstrukturen oder der aktuellen Situation nicht möglich sein, sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglichst wenig Details über die Kontrollen kennen, um die eigenen ,Kosten-Nutzen-Abwägungen‘ zu erschweren.“

    Durchgeführt wurden zwei experimentelle Studien mit insgesamt 265 Probandinnen und Probanden über mehrere Runden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen Aufgaben gestellt, bei denen sie selbst jeweils entscheiden konnten, ob sie sich an Regeln halten, oder bewusst gegen Regeln verstoßen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    Professur für Financial Accounting, Fachbereich 02 der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Licher Straße 62, 35394 Gießen
    E-Mail: Corinna.Ewelt-Knauer@wirtschaft.uni-giessen.de


    Originalpublikation:

    Corinna Ewelt-Knauer, Thorsten Knauer und David Sharp (2020): The Effect of Relative Performance Information, Peers’ Rule-breaking, and Controls on Employees’ Own Rule-breaking, in: European Accounting Review, 29(5), 927-948.
    https://doi.org/10.1080/09638180.2020.1745658

    Corinna Ewelt-Knauer, Anja Schwering und Sandra Winkelmann (2021): Probabilistic Audits and Misreporting – The Influence of Audit Process Design on Employee Behavior, in: European Accounting Review, online first. https://doi.org/10.1080/09638180.2021.1899014.


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb02/fb/professuren/bwl/BWL-VII


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).