idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2021 11:36

Geteilte Zelle ist doppelte Zelle

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Teilung und Wachstum künstlicher Vesikel

    Eine der großen Herausforderung auf dem Weg zu synthetischen Zellen: Sie müssen sich teilen können, um Nachkommen zu haben. Ein Heidelberger Team stellt jetzt in der Zeitschrift Angewandte Chemie einen reproduzierbaren Teilungsmechanismus für künstliche Vesikel vor, der auf Osmose beruht und durch eine enzymatische Reaktion oder Licht gesteuert werden kann.

    Organismen können nicht einfach aus unbelebtem Material entstehen („Urzeugung“), Zellen entstehen immer aus bereits vorhandenen Zellen. Die Vision von Grund auf neu aufgebauter künstlicher Zellen bringt dieses Paradigma zum Wanken. Eine Hürde auf diesem Weg stellt jedoch noch die Frage einer gesteuerten Teilung dar – die Voraussetzung für „Nachwuchs“.

    Das Team vom Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg, der Universität Heidelberg, der Max Planck School Matter to Life und dem Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order um Kerstin Göpfrich hat nun einen Meilenstein gesetzt und eine vollständige Kontrolle über die Teilung von Vesikeln erzielt. Dazu stellten sie „gigantische unilamellare Vesikel“ her, mikrometergroße Bläschen mit einer Hülle aus einer Lipid-Doppelschicht, die einer natürlichen Membran ähnelt. Verschiedene Lipide wurden dabei so kombiniert, dass Vesikel mit zwei unterschiedlich zusammengesetzten Membran-Hemisphären entstanden, sogenannte phasengetrennte Vesikel. Wird nun die Konzentration an gelösten Stoffe in der umgebenden Flüssigkeit erhöht, tritt Wasser aufgrund von Osmose durch die Membran aus, das Volumen der Vesikel schrumpft bei konstanter Membranfläche. Die resultierende Spannung an der Phasengrenzfläche verformt die Vesikel: Entlang ihres „Äquators“ schnüren sie sich ein – mit zunehmendem osmotischen Druck immer mehr, bis sich die beiden Hälften komplett voneinander trennen und zwei (nunmehr einphasige) „Tochterzellen“ – mit unterschiedlichen Membranzusammensetzungen – entstehen. Wann eine Teilung auftritt, hängt allein vom Verhältnis der Konzentrationen der osmotisch aktiven Teilchen (Osmolarität) ab und ist unabhängig von der Größe des Vesikels.

    Auch die Methode, mit der die Osmolarität erhöht wird, spielt keine Rolle. Das Team verwendete u.a. eine Sucrose-Lösung und gab ein Enzym hinzu, das diese in Glucose und Fructose spaltet und so die Konzentration nach und nach erhöht. Eine durch Licht ausgelöste Spaltung gelöster Moleküle macht die Teilung sogar vollständig räumlich und zeitlich steuerbar. Eine lokal eng begrenzte Bestrahlung konnte die Stoffkonzentration selektiv um ein einzelnes Vesikel erhöhen und dieses selektiv und gezielt zur Teilung anregen.

    Die einphasigen Zellen konnte das Team zudem wieder zu phasengetrennten Riesen-Vesikeln wachsen lassen durch Fusion mit winzigen Vesikeln mit dem jeweils anderen Membran-Typ. Dies gelang durch Anhängen zueinander komplementärer DNA-Einzelstränge an die beiden verschiedenen zusammengesetzten Membran-Typen. Sie binden aneinander und bringen die Membranen der Tochterzelle und der Mini-Vesikel in sehr engen Kontakt, sodass sie sich vereinigen können. Die erhaltenen Riesen-Vesikel konnten anschließend weitere Teilungszyklen durchlaufen.

    „Auch wenn sich diese künstlichen Teilungsmechanismen deutlich von denen lebender Zellen unterscheiden“, so Göpfrich, „stellt sich die Frage, ob ähnliche Mechanismen zu Beginn des Lebens auf der Erde eine Rolle gespielt haben oder an der Bildung intrazellulärer Vesikel beteiligt sind.“

    Angewandte Chemie: Presseinfo 01/2021

    Autorin: Kerstin Göpfrich, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung (Germany), https://www.mr.mpg.de/person/53539/14181493

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.


    Originalpublikation:

    https://doi.org/10.1002/ange.202014174


    Weitere Informationen:

    http://presse.angewandte.de


    Bilder

    Teilung und Wachstum künstlicher Vesikel
    Teilung und Wachstum künstlicher Vesikel

    (c) Wiley-VCH


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).