idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2004 10:15

Bertelsmann Stiftung: Psychische Erkrankungen mindern den Unternehmenserfolg

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Ratgeber für kleine und mittlere Unternehmen zeigt Wege zur Vorbeugung

    Gütersloh, 2. März 2004. Der Erfolg eines Unternehmens hängt direkt mit der psychischen Gesundheit seiner Mitarbeiter zusammen. Arbeitsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen führte im Jahr 2001 in Deutschland zu einem Produktionsausfall von fast 3 Milliarden Euro, Tendenz steigend. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile die vierthäufigste Ursache für Fehlzeiten in deutschen Unternehmen. Grund genug für die Bertelsmann Stiftung, die Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung dabei zu unterstützen einen Ratgeber für Unternehmen zu erarbeiten. Das Buch "Psychische Gesundheit - ein Baustein des erfolgreichen Unternehmens" richtet sich auch an kleine und mittlere Unternehmen. "Der Fokus liegt auf Maßnahmen im Betrieb, die dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten", betont Detlef Hollmann von der Bertelsmann Stiftung.

    Der Ratgeber weist auf Ressourcen hin, die ohne großen Aufwand genutzt werden können. Dies können größere Autonomie und Spielräume für die einzelnen Mitarbeiter aber auch "Zwischenmenschliches" wie Gespräche sein. Wichtig sei es, den Mitarbeitern die Bedeutung ihrer Arbeit zu verdeutlichen und Zusammenhänge aufzuzeigen. Langeweile und Monotonie sollten vermieden werden, zum Beispiel durch "Mischarbeitsplätze". Ebenso sollten die Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, dazuzulernen und ihre eigenen Kompetenzen auszubauen.

    Weitere Erkrankungen, die die Fehlzeiten in den Betrieben erhöhen, betreffen den Bewegungsapparat, die Atemwege, Herz und Kreislauf sowie die Verdauungsorgane. Um das Thema betriebliche Gesundheitspolitik umfassend zu beleuchten und Wege zur Prävention aufzuzeigen, haben die Bertelsmann Stiftung und die Hans-Böckler-Stiftung eine Expertenkommission ins Leben gerufen. Zu der 2001 gegründeten Kommission gehören Vertreter der Politik, der Gewerkschaften, der Krankenkassen, der Berufsgenossenschaften, der Verbände, der Wissenschaft und der Wirtschaft. Im April präsentiert die Expertenkommission ihren Bericht zur "Zukunft einer zeitgemäßen betrieblichen Gesundheitspolitik".

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Detlef Hollmann, Telefon: 0 52 41 / 80-89 831

    Das Buch "Psychische Gesundheit - ein Baustein des erfolgreichen Unternehmens" können Sie per E-Mail kostenlos unter medien@bgdp.de anfordern.


    Weitere Informationen:

    http://www.bgdp.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).