idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2021 10:08

Neues Kompetenzzentrum: Mensch und künstliche Intelligenz gemeinsam in der Metropole Ruhr

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Damit künstliche Intelligenz (KI) die menschliche Arbeit in der Metropole Ruhr künftig noch besser unterstützen kann, startet im April 2021 ein neues Verbundprojekt. Forscherinnen und Forscher erarbeiten darin gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Transfer Methoden, um die KI-Entwicklung konkret an den Fähigkeiten und Bedarfen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit dem Titel „Kompetenzzentrum HUMAINE – Transfer-Hub der Metropole Ruhr für die humanzentrierte Arbeit mit KI“ mit rund 8 Millionen Euro für zunächst vier Jahre.

    Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“. Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) koordiniert das Vorhaben, an dem aus der Wissenschaft außerdem die Universität Duisburg-Essen und die Bochumer Hochschule für Gesundheit beteiligt sind.

    Mehr Akzeptanz für KI schaffen

    Das Projekt bringt Forscherinnen und Forscher aus der Arbeitswissenschaft, der Neuroinformatik, der Ingenieurwissenschaft, Psychologie und Sozialwissenschaft mit Akteurinnen und Akteuren aus diversen mittelständischen Unternehmen sowie Transferspezialisten im Ruhrgebiet zusammen. Ihr Ziel ist es, Methoden für die Entwicklung künstlicher Intelligenz zu erarbeiten, mit denen die Algorithmen künftig für verschiedene Anwendungsfelder in der Industrie, der Gesundheitswirtschaft und dem Versicherungswesen maßgeschneidert werden können, sodass sie den Menschen in ihrem Arbeitsalltag bestmöglich unterstützen.

    „Viele Unternehmen haben Sorge, dass die Einführung von KI im Betrieb auf Ablehnung bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stoßen könnte“, erklärt Prof. Dr. Uta Wilkens vom RUB-Institut für Arbeitswissenschaft, Projektkoordinatorin von HUMAINE. „Deshalb ist es wichtig, dass mithilfe von KI nachvollziehbare und verlässliche Lösungen entstehen, die den Menschen nicht infrage stellen, sondern Potenziale heben, die ohne diese Technik brachliegen würden.“

    Arbeitsbedingungen für Menschen verbessern

    Dabei geht es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nicht darum, die menschliche Intelligenz bestmöglich mit KI zu imitieren. Sie sehen menschliche und künstliche Intelligenz vielmehr als komplementär an und wollen die Andersartigkeit der KI nutzen, um Lebens- und Arbeitsbedingungen für den Menschen zu verbessern. Bislang werden KI-Algorithmen häufig von Informatikern entwickelt, ohne dass diesen das Wissen über die konkreten Bedarfe einer Branche zur Verfügung steht. Daher beinhaltet das Projekt HUMAINE verschiedenartige Anwendungsszenarien, in denen KI-Spezialisten mit Praktikern maßgeschneiderte Lösungen für konkrete Fälle entwickeln.

    „Ziel ist es, eine KI zu entwickeln, die mit dem Nutzer interagieren kann und die von ihm als willkommene Unterstützung wahrgenommen wird. Dazu gehört vor allem, dass der Nutzer die KI auf einer gewissen Ebene verstehen kann, was durch intuitive Visualisierungen erreicht werden soll, und die Kontrolle über die Vorgänge behält“, so Prof. Dr. Laurenz Wiskott vom Bochumer Institut für Neuroinformatik.

    Verschiedene Anwendungsszenarien

    In einem Szenario geht es etwa darum, Läsionen im Gehirn, die relevant für die Epilepsie-Therapie sind, anhand von Aufnahmen aus bildgebenden Verfahren computergestützt zu detektieren. In anderen Szenarien soll überprüft werden, ob künstliche Intelligenz beim Beurteilen von Kfz-Schäden für die Erstellung von Schadensgutachten helfen kann. Oder ob die Algorithmen Menschen in der Qualitätssicherung unterstützen können, Abweichungen im Stahl-Produktionsprozess zu finden. Ein weiteres Entwicklungsfeld richtet sich auf die Geschäftsmodellentwicklung für kundenindividuelle industrielle Services. Schließlich geht es auch um die Frage, wie KI die logopädische Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen fördern könnte.

    Aus den Anwendungsfällen will das HUMAINE-Team allgemeine Methoden zur menschenzentrierten KI-Entwicklung und -Organisationsgestaltung ableiten und auch Möglichkeiten aufzeigen, wie sich die Akzeptanz für KI in Betrieben steigern lässt. In Zukunft findet dabei auch ein Transfer auf weitere Anwendungsfelder wie beispielsweise das Orthopädiehandwerk oder die Bankenbranche statt.

    Strukturwandel im Ruhrgebiet mitgestalten

    „Der Strukturwandel im Ruhrgebiet ist in vollem Gange, mittlerweile zählt die Region zu einer der gründungsintensivsten Regionen im Bereich der Informationstechnologie Deutschlands“, sagt Uta Wilkens. „Mit HUMAINE wollen wir auch traditionellen Branchen die Chance geben, Wachstumsfelder durch neue Geschäftsmodelle zu erschließen, und so auch der innovativen Start-up-Szene eine Möglichkeit bieten, sich hier anzudocken.“

    Nach dem Ende der Projektförderung soll das Kompetenzzentrum verstetigt werden, sodass KI-interessierte Unternehmen und auch Arbeitnehmervertretungen in der Ruhrregion dauerhaft eine Anlaufstelle haben werden. Das Kompetenzzentrum wird beraten, wie KI mitarbeitergerecht in die Arbeit integriert werden kann, und bei der technischen Entwicklung unterstützen. Es soll auf dem Gründer- und Technologiecampus Mark 51°7 in Bochum angesiedelt werden.

    „HUMAINE ist ein hervorragender Katalysator für gemeinsame Innovationen zwischen etablierten Unternehmen, Start-ups und Hochschulen. Mit der Konzentration auf die Arbeitswelten passt das Projekt sehr gut zur übergeordneten Transferstrategie der RUB, die neben Technologiethemen auch den Wissenstransfer und die Weiterbildung umfasst“, so Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs der RUB.

    Kooperationspartner

    Partner aus der Wissenschaft:

    - Ruhr-Universität Bochum: Institut für Arbeitswissenschaft, Institut für Neuroinformatik, Lehrstuhl für Produktionssysteme, Institut für Kommunikationsakustik, Industrial Sales and Service Engineering, Lehrstuhl Wirtschaftspsychologie, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM
    - Uni Duisburg-Essen: Institut Arbeit und Qualifikation
    - Hochschule für Gesundheit

    Partner aus Industrie und Transfer:

    - SEEPEX GmbH (Bottrop)
    - Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
    - Visus Health IT GmbH (Bochum)
    - ETABO GmbH (Bochum)
    - Control€xpert GmbH (Langenfeld)
    - sentin GmbH (Bochum)
    - BO-I-T (Bochum)
    - MedEcon Ruhr (Bochum)
    - Innomago GmbH (Münster)
    - Think2 (Bochum)
    - Deutsche Edelstahlwerke Karrierewerkstatt GmbH (Witten)
    - ruhrHUB (Essen)

    Assoziierte Partner:

    - MedEcon Telemedizin (Bochum)Kreishandwerkerschaft Ruhr (Bochum)
    - GLS Bank (Bochum) Volkswagen Infotainment (Bochum)
    - IG Metall – Ressort Zukunft der Arbeit (Frankfurt am Main)
    - Metall NRW
    - Handwerk NRW
    - Bochum Wirtschaftsentwicklung (Bochum)
    - Industrie und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet (Bochum)
    - Worldfactory Start-up Center (Bochum)
    - Wolf Strotmann Innovation (Bochum)

    Förderung

    Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 02L19C200) im Programm „Zukunft der Wertschöpfung. Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Ruhr-Universität Bochum.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Uta Wilkens
    Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung
    Institut für Arbeitswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 27876
    E-Mail: uta.wilkens@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).