idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2021 08:24

Neues EU-Projekt will Forschung zu neuen Therapien für Bauchspeicheldrüsenkrebs voranbringen

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Ab April 2021 wird Frau Professorin Daniela Lössner am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) auf Grundlage eines Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC CoG) eine Arbeitsgruppe aufbauen, die sich mit der Entwicklung von dreidimensionalen (3D) Zellkulturplattformen für die Forschung an neuen Therapien für Bauchspeicheldrüsenkrebs befasst.

    Pankreastumore - so der medizinische Begriff - sind heute noch immer kaum heilbar; weniger als 9% der Patienten überleben fünf Jahre nach der Diagnose. Um bessere Therapien zu finden, werden Labormodelle gebraucht, die die Biologie des Tumorgewebes ganz genau - sogar patientenspezifisch - nachahmen und es erlauben, Wechselwirkungen zwischen bösartigen und nicht-bösartigen Zellen zu verstehen und zu steuern.

    Daniela Lössner wird Krebsmodelle in dreidimensionalen Zellkulturen durch die Nachbildung von lebendem Gewebe herstellen, indem biologische und synthetische Materialkomponenten kombiniert werden. Das ist ein vielversprechender, leistungsfähiger Ansatz, der weltweit allerdings erst von wenigen Wissenschaftlern verfolgt wird. In der Krebsforschung etabliert sind bisher Modelle, die auf Tumoren von Mäusen basieren und undefinierte Mengen an extrazellulärer Matrix und Wachstumsfaktoren enthalten. Das 3D-Krebsmodell, das Daniela Lössner entwickeln will, wird realitätsgetreuer die Zusammensetzung des Gewebes widerspiegeln und patientenspezifisch die Umgebung des Pankreastumors und dessen strukturelle und biomechanische Eigenschaften nachstellen lassen. Damit kann, davon ist Daniela Lössner überzeugt, viel besser untersucht, verstanden und vorhergesagt werden, wie sich Tumore in Patienten verhalten und wie bösartige und nicht-bösartige Zellen auf neuartige Behandlungen reagieren. Als Arbeitsschritte hat sie sich vorgenommen:
    - 3D-Druck der Matrix und der zellulären Elemente von menschlichen Pankreastumoren
    - Entwicklung eines „Organ-on-a-Chip“-Modells zur Untersuchung der Ansiedlung von Lebermetastasen
    - Vergleich von experimentellen Komponenten beider Modelle mit der menschlichen Erkrankung
    Am Ende sollen dann die neuen Plattformen mit Therapien, die momentan in klinischen Studien sind, validiert und neuartige Kombinationsbehandlungen getestet werden, um das Tumorwachstum zu verlangsamen oder reduzieren und die Metastasierung zu verringern.

    ERC Consolidator Grants gehören zu den am höchsten dotierten und renommiertesten Förderpreisen der Europäischen Union. Sie werden an etablierte Spitzenforscher verliehen, welche bereits exzellente Forschungsleistungen erbracht haben.

    Das mit zwei Millionen EUR ausgestattete Projekt „CHIPIN – Culture of Human cells Isolated from Pancreatic cancer tissues IN 3D“ ist auf eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren angelegt. Zur Bearbeitung des Vorhabens baut Frau Professorin Daniela Lössner eine neue Arbeitsgruppe am IPF-Institut Biofunktionelle Polymermaterialien/Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien (Leitung Professor Carsten Werner) auf. Dieses Institut bietet ein sehr gutes Umfeld für ihr Projekt, da dort bereits intensiv und erfolgreich an Technologien für Zellkulturplattformen geforscht wird. Aus den Ergebnissen resultierten u.a. bereits mehrere Unternehmensausgründungen. Die Arbeiten von Daniela Lössner werden zudem im Wissenschaftsnetzwerk DRESDEN-concept eng mit der exzellenten biomedizinischen Forschung am Standort Dresden, insbesondere an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), verknüpft sein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof.Daniela Lössner
    loessner@ipfdd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).