idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2004 11:22

Neue Forschergruppe untersucht Empfindlichkeit von Organismen bei der Entstehung von Tumoren

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    DFG genehmigt die Einrichtung einer neuen Forschergruppe zum Thema "Suszeptibilitätsfaktoren der Tumorgenese".

    "Suszeptibilität" - Hinter diesem Wort verbirgt sich ein wichtiger Baustein für das Verständnis, weshalb es zur Entstehung von Tumoren kommen kann. "Suszeptibilität beschreibt die Empfindlichkeit oder die Anfälligkeit von Menschen oder von einzelnen Zellen, Organen oder Organismen für die Tumorgenese", erläutert Univ.-Prof. Dr. Franz Oesch vom Institut für Toxikologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Oesch ist Sprecher einer neuen Forschungsgruppe, die sich mit den molekularen Faktoren befasst, die bei der Krebsentstehung und der Krebsentwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird die Forschergruppe "Suszeptibilitätsfaktoren der Tumorgenese" in den kommenden drei Jahren mit rund 1,2 Mio Euro unterstützen.

    Die Empfindlichkeit oder Anfälligkeit eines Organismus für die Entstehung von Tumoren hängt von verschiedenen Faktoren ab: Für die Tumorinitiation sind im Regelfall reaktive Stoffwechselprodukte krebserregender Fremdstoffe verantwortlich. Die Konzentration dieser reaktiven Stoffwechselprodukte in der Zelle wird durch die Aktivität der für ihre Bildung zuständigen giftenden Enzyme und der für ihre Inaktivierung zuständigen entgiftenden Enzyme des Fremdstoffmetabolismus kontrolliert. Die DNA-Reparaturausstattung bedingt die Anfälligkeit von Zellen für Mutationen und für das Absterben von Zellen, unter anderem durch den programmierten Zelltod. Die Aktivität von Onkogenen und Tumorsuppressorgenen gewährleistet das koordinierte Ablaufen von Proliferation und Apoptose sowie die Kontrolle der genomischen Integrität.

    Das Programm der Forschergruppe sieht nicht nur die isolierte Betrachtung der einzelnen Faktoren vor, sondern wird auch ihre Wechselwirkungen berücksichtigen. Für verschiedene Gene wurde eine Interaktion auf molekularer Ebene bereits beobachtet. Weiteres Ziel der Gruppe ist es, über die bekannten Einflüsse hinaus neue Gene und Mechanismen zu identifizieren, die für die Empfindlichkeit bei der Tumorgenese bedeutsam sind.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Franz Oesch
    Institut für Toxikologie
    Tel. 06131 39-37236 oder 39-34235
    Fax 06131 39-230506
    E-Mail: oesch@mail.Uni-Mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.toxikologie.uni-mainz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).