idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Herz-Kreislauferkrankungen sind in Deutschland eine der häufigsten Todesursachen. „Die Diagnose und Therapie müssen an stetige Innovationen und neue Erkenntnisse angepasst werden“, sagt Dr. Amir Abbas Mahabadi. Der neue Professor für Kardiovaskuläre Präzisionsmedizin an der Medizinischen Fakultät UDE möchte personalisierte Behandlungen an der Klinik für Kardiologie und Angiologie des UK Essen etablieren.
Mahabadi studierte Medizin von 2003 bis 2010 an der Universität Essen, wo er 2012 mit Bestnote promoviert wurde. 2007/2008 forschte er in den USA am Massachusetts General Hospital der Havard University und von 2011 bis 2016 am UK Essen. In seiner Habilitation (2018) beschäftigt er sich mit bildgebenden Verfahren, durch die degenerative Erkrankungen der arteriellen Gefäßwände (koronare Atherosklerose) und kardiovaskuläre Erkrankungen vorhergesagt werden können. Seit 2020 leitet er in Essen die Abteilung Klinische Forschung und Innovationen. Seine Forschung wurde ausgezeichnet und mehrfach gefördert.
„Die medizinischen Entscheidungen und Behandlungswege müssen wir für unsere Patientinnen und Patienten individuell maßschneidern und nachvollziehbar machen“, sagt er. Dazu sollen vielfältige Informationen aus unterschiedlichen Untersuchungen gebündelt und analysiert werden, auch mit künstlicher Intelligenz. Seine Arbeit sieht der 37-Jährige in der Planung und Auswertung klinischer Studien sowie der Analyse großer Datenbanken. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern sollen entsprechende Fragen federführend bearbeitet werden, um den Schwerpunkt am UK Essen weiter auszubauen.
Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 9-1487, alexandra.niessen@uni-due.de
Klinik für Kardiologie und Angiologie: Prof. Dr. med. Amir Abbas Mahabadi, Amir-Abbas.Mahabadi@uk-essen.de
Prof. Dr. Amir Abbas Mahabadi vom UK Essen
© UDE/Frank Preuß
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).