idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Covid-19: Neue Studie zeigt, mit welchen Strategien Regierungen „Herdenimmunität“ erreichen können
Im Kampf gegen das Corona-Virus stellen Impfungen das wichtigste und erfolgversprechendste Instrument dar. Schätzungen zufolge müssen mindestens 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung geimpft werden, um die Corona-Pandemie stoppen zu können. Jüngste Umfragen lassen jedoch befürchten, dass diese Zielmarke in vielen Ländern voraussichtlich nicht erreicht werden wird, da viele Menschen Bedenken haben, sich impfen zu lassen oder eine Impfung sogar gänzlich ablehnen.
Daher stellt sich die Frage, welche Strategien Regierungen verfolgen können, um die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen.
Ein Forscherteam der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) – finanziert durch das Berliner Exzellenzcluster Scripts – hat den Einfluss von verschiedenen Strategien auf die Bereitschaft sich impfen zu lassen experimentell getestet.
Untersucht wurden drei Strategien:
• Rückgabe von Freiheiten für Geimpfte
• finanzielle Anreize
• Impfungen bei Hausärzten
Hierzu wurden im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 20.500 Personen in ganz Deutschland befragt.
Die Zahlen aus der Studie verdeutlichen, dass verschiedenen Strategien zur Erhöhung der Impfbereitschaft auch in Deutschland eine große Relevanz zukommen könnte.
Nur etwa 67 Prozent der Befragten sind bereit, sich impfen zu lassen oder sind bereits geimpft. Weitere 17 Prozent sind unentschlossen und 16 Prozent lehnen eine Impfung sogar komplett ab.
Die Studienergebnisse zeigen, dass alle drei untersuchten Strategien (Rückgabe von Freiheiten für Geimpfte, finanzielle Anreize und Impfungen bei Hausärzten) in der Lage sind, die Impfbereitschaft in der Bevölkerung zu erhöhen.
Insbesondere innerhalb der Gruppe der Unentschlossenen lässt sich die Bereitschaft zur Impfung merklich erhöhen: einzeln kann jede der drei Strategien die Impfbereitschaft um etwa fünf Prozentpunkte erhöhen, in Kombination sogar bis zu 13 Prozentpunkte. Demgegenüber zeigen die drei Strategien in der Gruppe der Impfgegner kaum Wirkung.
Darüber hinaus lässt sich beobachten, dass die drei Strategien für verschiedene Bevölkerungsgruppen unterschiedlich gut funktionieren. Während sich die Impfbereitschaft von älteren Befragten vor allem durch das Impfen beim Hausarzt erhöhen lässt, können jüngere Befragte besonders gut durch die Aussicht auf mehr Freiheiten von einer Impfung überzeugt werden.
Auch ein finanzieller Anreiz kann die Impfbereitschaft merklich erhöhen, wobei die Höhe der Zahlung durchaus eine Rolle spielt. Nur wenn der Betrag ausreichend hoch ist (50 Euro), zeigt sich eine Wirkung, wohingegen eine zu geringe Summe (25 Euro) kaum von Bedeutung ist.
Zusammenfassung
Regierungen können durch geeignete Strategien die Impfbereitschaft in der Bevölkerung merklich erhöhen. Diese Erhöhung kann in naher Zukunft ein entscheidender Baustein werden, wenn es darum geht, ausreichend Bürgerinnen und Bürger zu impfen, um eine Herdenimmunität herstellen zu können und die Corona-Pandemie zu stoppen.
Weitere Informationen
Die Studie wurde finanziert durch das Berliner Exzellenzcluster Scripts („Contestations of the Liberal Script“), eines der sieben Berliner Exzellenzcluster, das im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert wird.
Pressekontakt
Hans-Christoph Keller, Pressesprecher Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Kommunikation, Marketing, Veranstaltungsmanagement,
Mail: hans-christoph.keller@hu-berlin.de; Tel.: 030-2093-12710, Web: www.hu-berlin.de
Prof. Dr. Heike Klüver, Professorin und Leiterin des Lehrbereichs Politisches Verhalten im Vergleich, Institut für Sozialwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin,
Email: heike.kluever@hu-berlin.de
Website: www.heike-kluever.com
www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/politischesverhalten
Klüver, H., Hartmann, F., Humphreys, M., Geissler, F., & Giesecke, J. (2021, May 9). What incentives can spur Covid-19 vaccination uptake?. Retrieved from http://osf.io/ax6pw
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Politik
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).