idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2004 13:18

RUB-Medizin: Posttraumatische Belastungsstörungen erkennen und behandeln

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Posttraumatische Belastungsstörungen", wie sie etwa nach Katastrophen auftreten, frühzeitig und richtig zu erkennen und entsprechend zu behandeln: Darum geht es auf einem Symposium des Schmerzzentrums der RUB am kommenden Samstag, 13. März 2004, in den BG Kliniken Bergmannsheil.

    Bochum, 08.03.2004
    Nr. 72

    Unglückliche Helden, verlassene Opfer
    Wenn die Katastrophe kein Ende nimmt
    Posttraumatische Belastungsstörungen erkennen und behandeln

    Katastrophen wie das Zugunglück von Eschede produzieren unglückliche Helden: Viele Überlebende und Helfer können die entsetzlichen Eindrücke, die Bilder toter und sterbender Menschen nicht verarbeiten, manche leiden noch Jahre später darunter. "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTB) nennen Experten das Syndrom, das es den Betroffenen unmöglich macht, wie zuvor zu arbeiten und ihren normalen Alltag zu leben. Oft bleibt die Störung unerkannt und unbehandelt wie im Fall vieler Patienten mit chronischen Schmerzen. Allerdings wird die PTB in jüngster Zeit auch öfter fälschlicherweise diagnostiziert - sie ist gewissermaßen "in". Informationen zu der problematischen Erkrankung tauschen Experten am 13. März 2004 bei einem Symposium aus, das das Schmerzzentrum der RUB in den BG-Kliniken Bergmannsheil mit Unterstützung des Landesverbandes Rheinland-Westfalen der gewerblichen Berufsgenossenschaften im Bergmannsheil (Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Hörsaal 1) veranstaltet.

    Schmerzpatienten leiden an unentdeckter PTB

    Eine Posttraumatische Belastungsstörung kann entstehen, wenn ein Mensch eine seelisch oder körperlich hoch bedrohliche Situation durchstehen muss. Das kann z. B. bei zivilen oder militärische Katastrophen, Unfällen und Gewalttaten vorkommen. Die Betroffenen leiden erheblich: "Ein Patient, der bei einem Unfall von einem ICE erfasst wurde, hört z. B. immer wieder das Geräusch der herannahenden Bahn oder träumt davon", berichtet Prof. Dr. Martin Tegenthoff (Neurologische Universitätsklinik, BG-Kliniken Bergmannsheil). Und die psychischen Folgen ziehen körperliche nach sich. Körperliche Verletzungen infolge des Unfalls und andere Erkrankungen heilen schlechter, der Patient wirkt häufig übererregt und unkooperativ. "In den letzten zwei Jahren hat sich gezeigt, dass bei Patienten, die wegen chronischer Schmerzen in die Klinik eingewiesen werden, überzufällig häufig eine bisher unentdeckte PTB vorliegt", so Prof. Dr. Christoph Maier (Schmerzklinik der RUB, BG-Kliniken Bergmannsheil).

    Bedenklich: Inflationärer Gebrauch

    Unsicherheiten in der Diagnosestellung führen dazu, dass die Störung zunehmend auch Patienten bescheinigt wird, die an einer anderen psychischen Erkrankung leiden. "Nachdem die Erkrankung lange Zeit nicht adäquat berücksichtigt wurde, ist die Diagnose 'Posttraumatische Belastungsstörung' in letzter Zeit in Mode gekommen", erklärt Prof. Tegenthoff. Ziel des Symposiums ist es daher auch, Gutachter und Mitarbeiter der Berufsgenossenschaften in Sachen PTB zu schulen. Sie werden z. B. im Rahmen von Arbeitsunfällen und nachfolgenden Berentungsverfahren mit der Diagnose einer PTB konfrontiert.

    Wichtig: Gezielte Behandlung

    Wird die Diagnose einer PTB von kompetenter Seite zutreffend gestellt, kann durch die Einleitung einer gezielten Therapie den Betroffenen wirksam geholfen werden. "Gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen wird diese Diagnose verschleppt, worunter dann auch die Schmerztherapie selbst leidet", so Prof. Maier.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Christoph Maier, Schmerzklinik, BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-6366
    Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Neurologische Klinik, BG-Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-6807, E-Mail: martin.tegenthoff@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).