idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2021 09:30

DFG fördert elf neue Sonderforschungsbereiche

Magdalena Schaeffer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Themen reichen von der Konstruktion von Erklärbarkeit über die Tropopausenregion bis zur Humandifferenzierung / 138 Millionen Euro Fördermittel für zunächst vier Jahre

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der Spitzenforschung an den Hochschulen elf neue Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss, der wegen der Coronavirus-Pandemie per Videokonferenz tagte. Die neuen SFB werden ab dem 1. Juli 2021 zunächst vier Jahre lang mit insgesamt rund 138 Millionen Euro gefördert. Darin enthalten ist eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus den Projekten. Sieben der neuen Verbünde sind SFB/Transregio (TRR), die sich auf mehrere antragstellende Hochschulen verteilen.

    Zusätzlich zu den elf Einrichtungen stimmte der Bewilligungsausschuss für die Verlängerung von 27 SFB um je eine weitere Förderperiode, darunter vier SFB/Transregio. Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben im Verbund und sollen damit der Schwerpunkt- und Strukturbildung an den antragstellenden Hochschulen dienen. SFB werden maximal zwölf Jahre gefördert. Ab Juli 2021 fördert die DFG insgesamt 282 SFB.

    Die elf neuen Sonderforschungsbereiche im Einzelnen
    (in alphabetischer Reihenfolge ihrer Sprecherhochschulen und unter Nennung der Sprecherinnen und Sprecher sowie der weiteren antragstellenden Hochschulen):

    Für die Entwicklung und die Regeneration des Organismus müssen sich Zellen in hochgradig regulierter Weise vermehren. Der SFB „Molekulare Mechanismen von Zellzustandsübergängen“ untersucht das Zusammenspiel zwischen molekularen Signalen und den regulatorischen Schaltern, die gemeinsam Übergänge zwischen definierten Zellzuständen auslösen. Dieses bisher unzureichend verstandene Zusammenspiel erfüllt eine entscheidende Funktion bei der Teilung und beim Wachstum von Zellen und kann dadurch auch ausschlaggebend sein für die Entstehung von Krebs. (Universität Duisburg-Essen, Sprecher: Professor Dr. Hemmo Meyer)

    Neue Methoden zur Erfassung und Auswertung biomedizinischer Prozesse und Bewegungsparameter des Menschen stehen im Mittelpunkt des SFB „Empathokinästhetische Sensorik – Sensortechniken und Datenanalyseverfahren zur empathokinästhetischen Modellbildung und Zustandsbestimmung“. Mittels drahtloser Hochfrequenzsensoren will der Verbund berührungslos Daten zu relevanten Vitalparametern wie Herz- und Atemfrequenz anhand der Bewegung des Brustkorbes ermitteln und die zugehörigen Abläufe im Körper untersuchen. Die äußerlich erfassten Informationen sollen mit den inneren biomechanischen und biomedizinischen sowie (psycho-)physiologischen Vorgängen verknüpft werden. Langfristiges Ziel ist es, neuartige Sensortechnologien zu entwerfen und damit Bewegungsdaten des menschlichen Körpers zu erfassen. (Universität Erlangen-Nürnberg, Sprecher: Professor Dr.-Ing. Martin Vossiek)

    Strukturelle Fragen in der Geometrie und Arithmetik will der in der theoretischen Mathematik angesiedelte SFB/Transregio „Geometrie und Arithmetik uniformisierter Strukturen (GAUS)“ beantworten. Grundgedanke der Uniformisierung ist es, komplizierte geometrische Objekte durch einfachere zu ersetzen, ohne die lokale Struktur zu verändern. Die Vielschichtigkeit der ursprünglichen Objekte wird dabei in Berechnungen von zugehörigen Symmetriegruppen kodiert, die dann zur Untersuchung herangezogen werden können. Mit der Übersetzung der Komplexität in eine andere „Sprache“ will der Verbund neue Perspektiven auf die ursprünglichen Objekte schaffen und diese für zentrale geometrische und arithmetische Fragen nutzbar machen. (Universität Frankfurt/Main, Sprecher: Professor Dr. Jakob Stix; ebenfalls antragstellend: Universität Darmstadt, Universität Heidelberg)

    Die Mechanismen, mit denen Tumorzellen das Immunsystem umgehen, sind in vielerlei Hinsicht noch ungeklärt. Bei der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Tumorerkrankungen ist daher die Forschung an der für die Entstehung von Krebs bedeutsamen intrazellulären Signalübermittlung und an Immun-Escape-Mechanismen zentral. Der SFB „Onkogen-getriebener Immun Escape (OncoEscape)“ widmet sich diesen beiden oftmals getrennt untersuchten Forschungsfeldern. Langfristig verspricht sich der SFB neue Erkenntnisse über die Regulierung von Immunantworten durch Onkogene und möchte diese auch in die klinische Anwendung überführen. (Universität Freiburg, Sprecher: Professor Dr. Robert Zeiser)

    Der SFB/Transregio „Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate“ überträgt Konzepte zur Überwachung von Belastungen und Schäden aus der Fertigungs- und Werkstofftechnik auf medizinische Implantate. Der SFB/Transregio will mit seiner Forschung langfristig die Implantat- und somit auch die Patientensicherheit erhöhen. Dafür entwickelt er Systeme, mit denen sich Beeinträchtigungen in der Funktionalität eines Implantats ermitteln lassen und mithilfe derer auf verschiedenste Komplikationen, wie Verschleiß oder Entzündungen, reagiert werden kann. Die neuen Systeme sollen unter vielfältigen biologischen, chemischen und mechanischen Bedingungen auf den Einsatz im Körper getestet werden. (MHH Hannover, Sprecherin: Professorin Dr. Meike Stiesch; ebenfalls antragstellend: Universität Hannover)

    RNA-Modifikationen sind Veränderungen der chemischen Struktur von RNA-Bausteinen. Sie spielen eine Rolle für die Stabilität von RNA, deren Transport oder Lokalisierung innerhalb der Zelle. Der SFB/Transregio „RMaP: RNA-Modifikation und -Prozessierung“ will zu einem umfassenden Verständnis der RNA-Biologie beitragen, indem er untersucht, wie Modifikation und Prozessierung zusammen die RNA-Reifung bestimmen. Es soll unter anderem erforscht werden, welche Wirkung modifizierte RNA auf die Genexpression und damit beispielsweise auf die Proteinproduktion hat. (Universität Mainz, Sprecher: Professor Dr. Mark Helm; ebenfalls antragstellend: Universität Heidelberg)

    Es ist ein grundlegendes kulturelles und soziales Phänomen, dass Menschen sich fortlaufend gegenseitig kategorisierend unterscheiden. Sie tun dies etwa nach Nationalität, Ethnizität, Religion, Alter, Geschlecht, Leistung oder sexueller Orientierung. Dieses Phänomen gewinnt an Relevanz unter den Bedingungen fortschreitender Globalisierung. Der SFB „Humandifferenzierung“ vergleicht und analysiert Differenzierungsformen des Menschen, um daraus eine allgemeine Theorie der zugrunde liegenden Prozesse zu entwickeln. Dabei betrachtet er auch die historischen Dimensionen des Themas und integriert die Analyse verschiedenster sozialer und kultureller Praktiken der Humandifferenzierung, wie etwa in der Sprache, in Artefakten und in Prozessen sozialer Organisation. (Universität Mainz, Sprecher: Professor Dr. Stefan Hirschauer)

    Präzise Klimamodelle sind die Grundlage für verlässliche Prognosen zum Klimawandel. Die Vorhersagen sind unter anderem abhängig von der genauen Beschreibung der Atmosphäre im Höhenbereich von 10 bis 20 Kilometer – der oberen Troposphäre beziehungsweise der unteren Stratosphäre. Diesem Bereich der Atmosphäre widmet sich der SFB/Transregio „Die Tropopausenregion in einer Atmosphäre im Wandel“. Durch Messflüge, Laborexperimente und In-situ-Beobachtungen will er neue Datensätze erarbeiten und die komplexen Wechselwirkungen in der oben genannten Höhe der Atmosphäre erforschen. (Universität Mainz, Sprecher: Professor Dr. Peter Hoor; ebenfalls antragstellend: Universität Frankfurt/Main)

    Die Herstellung einer Vielzahl von Alltagsgütern beruht auf der Synthese von grundlegenden Stoffen durch Katalysatoren. Die Photokatalyse ermöglicht hierbei Wege zu beschreiten, die mit klassischen Verfahren kaum zu erreichen sind. Der SFB/Transregio „Kontrolle der chemischen Photokatalyse durch Molekülverbände“ hat zum Ziel, eine neue Generation photokatalytischer Systeme für die organische Synthese durch Kontrolle der Wechselwirkungen zwischen dem Katalysator und den Reaktionspartnern zu entwickeln. Langfristig will er zur weiteren Einsparung von Energie und Ressourcen bei lichtgetriebenen Reaktionen beitragen. (TU München, Sprecher: Professor Dr. Thorsten Bach; ebenfalls antragstellend: Universität Regensburg)

    Die Modifizierung von Lymphozyten zur Bekämpfung von Infektionen und Tumorerkrankungen erforscht der SFB/Transregio „LETSIMMUN – Lymphozyten Engineering für Therapeutische Synthetische Immunität“. Mit seinen Erkenntnissen will der Verbund einen Beitrag dazu leisten, Immuntherapien mit modifizierten Lymphozyten als medizinisch sichere und wirksame und für alle bedürftigen Patientinnen und Patienten zugängliche Behandlung zu etablieren, die in verschiedenen klinischen Bereichen angewendet werden kann. (TU München, Sprecher: Professor Dr. Dirk Busch; ebenfalls antragstellend: LMU München, Universität Würzburg)

    Intelligente Systeme können durch textuelle, visuelle, akustische oder auch haptische Signale mit anderen Systemen, aber auch mit Menschen interagieren. Für diese Formen der Interaktion – etwa bei der Zusammenarbeit mit interaktiven Robotern oder der computergestützten Entscheidungsfindung bei medizinischen Therapien – ist es wichtig, algorithmenbasierte Entscheidungen nachvollziehbar und transparent zu gestalten, damit sie für den Menschen akzeptierbar sind. Dem Thema Erklärbarkeit als eine der dringenden Fragen in der Forschung an Mensch-Maschine-Interaktionen widmet sich der SFB/Transregio „Konstruktion von Erklärbarkeit“. Der Verbund nähert sich dem Thema mit einer neuartigen Theorie der Erklärung als soziale Praxis. So will er zu einem kontextuellen und situativen Verständnis von Erklären und Verstehen beitragen, das Mensch und Maschine, Gesellschaft und Kontext einbezieht. (Universität Paderborn, Sprecherin: Professorin Dr. Katharina Rohlfing; ebenfalls antragstellend: Universität Bielefeld)

    Die 27 für eine weitere Förderperiode verlängerten SFB
    (in alphabetischer Reihenfolge ihrer Sprecherhochschulen, unter Nennung der Sprecherinnen und Sprecher sowie der weiteren antragstellenden Hochschulen und mit Verweisen auf die Projektbeschreibungen in der DFG-Internetdatenbank GEPRIS zur laufenden Förderung):

    SFB/Transregio „Oxyflame – Entwicklung von Methoden und Modellen zur Beschreibung der Reaktion fester Brennstoffe in einer Oxy-Fuel-Atmosphäre“ (RWTH Aachen, Sprecher: Professor Dr.-Ing. Reinhold Kneer; ebenfalls antragstellend: Universität Bochum, TU Darmstadt)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/215035359

    SFB „Unsicherheit beherrschen und Zufall sowie Unordnung nutzen in Analysis, Stochastik und deren Anwendungen“ (Universität Bielefeld, Sprecher: Professor Dr. Sebastian Herr)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/317210226

    SFB „Extinktionslernen“ (Universität Bochum, Sprecher: Professor Dr. Onur Güntürkün)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/316803389

    SFB „Synaptische Mikronetzwerke in Gesundheit und Krankheit“ (Universität Bonn, Sprecher: Professor Dr. Heinz Beck)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/227953431

    SFB „Wissenschaft der Alltagsaktivitäten – Analytische und generative Modellierung“ (Universität Bremen, Sprecher: Professor Dr. Michael Beetz)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/329551904

    SFB/Transregio „Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen“ (TU Darmstadt, Sprecher: Professor Dr. Guy Moore; ebenfalls antragstellend: Universität Bielefeld, Universität Frankfurt/Main) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/315477589

    SFB/Transregio „Die Nebenniere: Zentrales Relais in Gesundheit und Krankheit“ (TU Dresden, Sprecher: Professor Dr. Stefan R. Bornstein; ebenfalls antragstellend: LMU München; Universität Würzburg) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/314061271

    SFB „Krankheitsrelevante Signaltransduktion durch Fettsäurederivate und Sphingolipide“ (Universität Frankfurt/Main, Sprecher: Professor Dr. Josef M. Pfeilschifter)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/204083920

    SFB „Kontrolle von Energiewandlung auf atomaren Skalen“ (Universität Göttingen, Sprecher: Professor Dr. Christian Jooß)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/217133147

    SFB „Quantitative Synaptologie“ (Universität Göttingen, Sprecher: Professor Dr. Silvio-Olivier Rizzoli)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/317475864

    SFB „Mechanismen und Funktionen des Wnt-Signalwegs“ (Universität Heidelberg, Sprecher: Professor Dr. Michael Boutros)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/331351713

    SFB/Transregio „Netzwerke der Interaktion zwischen pathogenen Pilzen und ihren menschlichen Wirten – FungiNet“ (Universität Jena, Sprecher: Professor Dr. Axel Brakhage; ebenfalls antragstellend: Universität Würzburg) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/210879364

    SFB „AquaDiva: Forschungsverbund zum Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre“ (Universität Jena, Sprecherin: Professorin Dr. Kirsten Küsel) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/218627073

    SFB „Polymerbasierte Nanopartikel-Bibliotheken für die Entwicklung zielgerichteter anti-inflammatorischer Strategien“ (Universität Jena, Sprecher: Professor Dr. Ulrich S. Schubert)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/316213987

    SFB „Mechanismen der Adipositas“ (Universität Leipzig, Sprecher: Professor Dr. Matthias Blüher)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/209933838

    SFB „Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie“ (Universität Mainz, Sprecher: Professor Dr. Stephan Grabbe)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/213555243

    SFB „RNA-Viren: Metabolismus viraler RNA, Immunantwort der Wirtszellen und virale Pathogenese“ (Universität Marburg, Sprecher: Professor Dr. Stephan Becker)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/197785619

    SFB „Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen“ (Universität Marburg, Sprecherin: Professorin Dr. Kerstin Volz)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/223848855

    SFB „Chromatindynamik“ (LMU München, Sprecher: Professor Dr. Peter Burkhard Becker)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/213249687

    SFB „Neutrinos und Dunkle Materie in der Astro- und Teilchenphysik (NDM)“ (TU München, Sprecherin: Professorin Dr. Elisa Resconi)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/283604770

    SFB „Datenassimilation: Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen“ (Universität Potsdam, Sprecher: Professor Dr.-Ing. Sebastian Reich)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/318763901

    SFB „Die Grenzen der Variabilität in der Sprache: Kognitive, grammatische und soziale Aspekte“ (Universität Potsdam, Sprecherin: Professorin Dr. Isabell Wartenburger)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/317633480

    SFB „Emergente relativistische Effekte in der Kondensierten Materie: Von grundlegenden Aspekten zu elektronischer Funktionalität“ (Universität Regensburg, Sprecher: Professor Dr. Klaus Richter) https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/314695032

    SFB „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“ (Universität Rostock, Sprecherin: Professorin Dr. Ursula van Rienen)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/299150580

    SFB „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“ (Universität Saarbrücken, Sprecher: Professor Dr. Heiko Rieger)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/200049484

    SFB „RessourcenKulturen – Soziokulturelle Dynamiken im Umgang mit Ressourcen“ (Universität Tübingen, Sprecher: Professor Dr. Martin Bartelheim)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/215859406

    SFB „Nutzung des menschlichen Peptidoms zur Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“ (Universität Ulm, Sprecher: Professor Dr. Frank Kirchhoff)
    https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/316249678

    Weiterführende Informationen

    Medienkontakt:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2109, presse@dfg.de

    Weitere Informationen erteilen auch die Sprecherinnen und Sprecher der Sonderforschungsbereiche.

    Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr. Klaus Wehrberger, Leiter der Gruppe Sonderforschungsbereiche, Forschungszentren, Exzellenzcluster,
    Tel. +49 228 885-2355, klaus.wehrberger@dfg.de

    Ausführliche Informationen zum Förderprogramm und zu den geförderten Sonderforschungsbereichen unter:
    www.dfg.de/sfb


    Weitere Informationen:

    http://www.dfg.de/sfb


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).