idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.05.2021 15:01

Forschung für widerstandsfähigere Gebäude: DFG verlängert Förderung von TUD-Graduiertenkolleg

Claudia Kallmeier Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Vier Jahre nach Beginn des ersten strukturierten Promotionsstudiums im Bereich Bau und Umwelt der TU Dresden wurde nun die Förderung der zweiten Projektphase des Programms GRK 2250 „Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite“für die 4,5-jährige Förderperiode durch den Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen.

    Graduiertenkollegs sind spezielle Programme an Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal 9 Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Dabei wird eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs erwartet. Ziel ist es, Promovierende auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.

    Die Federführung des stark international geprägten und beachteten GRK 2250 liegt beim Institut für Baustoffe der TU Dresden. Mit ihren Forschungsprojekten erarbeiten insgesamt 25 Promovenden Lösungsansätze, um bestehende Gebäude und Bauwerke durch Applikation von flächigen, dünnschichtigen Verstärkungen deutlich widerstandsfähiger gegen kurzzeitdynamische Belastungen zu machen; denn bestehende Konstruktionen aus Beton oder Stahlbeton weisen i.d.R. eine relativ geringe Widerstandsfähigkeit auf. „Angesichts der stets zunehmenden Gefahr des Eintretens kurzzeitiger dynamischer Beanspruchungen, z. B. durch Naturkatastrophen oder Detonationen, besteht weltweit dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf die Gewährleistung der Sicherheit von Menschen und der für das Leben der Menschen wichtigen Infrastruktur“, sagte Prof. Viktor Mechtcherine, Sprecher des Kollegs zu Beginn des Programms im Jahr 2017.

    Bereits in der ersten Förderphase, die noch bis September 2021 läuft, wurden zahlreiche Promotions- und Postdoc- Projekte erfolgreich umgesetzt. Es wurden impaktresistente mineralisch gebundene Komposite mit unterschiedlichen Faserbewehrungen entwickelt, charakterisiert und modelliert. Parallel wurden Anwendungs- und Konstruktionskonzepte sowie Bemessungsgrundlagen für die Verstärkung bestehender Betonkonstruktionen durch dünne Schichten aus hochduktilen Verbundwerkstoffen erarbeitet. Für die bei Impakt stattfindenden Prozesse wie Dehnwellenausbreitung sowie schnelle Verformungs- und Bruchvorgänge wurden geeignete Prüf- und Auswertungsmethoden entwickelt. Zudem wurden neue Ansätze und Methoden zur numerischen Simulation des Verhaltens impaktbeanspruchter neuer Komposite und Betonstrukturen mit Kopplung unterschiedlicher Raum- und Zeitskalen implementiert.

    Als Materialien für die Steigerung der Impaktsicherheit erwiesen hochduktile Betone (SHCC), textile Bewehrungen sowie hybride Verbundwerkstoffe aus kurzen und "Endlos"fasern als besonders erfolgversprechend.

    Ein wichtiger Teil der Forschungen ist dementsprechend die Erarbeitung und Anwendung eines umfassenden Werkstoffdesignkonzepts mit dem Ziel, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die gleichzeitige Verbesserung der rheologischen Eigenschaften soll eine maschinelle, weitgehend automatisierte Verarbeitung der Faserbetone vergleichbar mit dem 3D-Druck von Beton ermöglichen.

    Information für Journalisten:
    Institut für Baustoffe der TU Dresden
    Prof. Viktor Mechtcherine
    Tel.: +49 351 463-36311
    Email: viktor.mechtcherine@tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    https://www.grk2250.de


    Bilder

    Teilnehmer:innen des GRK 2250 zur Summerschool 2018 im Textilmaschinenlabor  der TU Dresden
    Teilnehmer:innen des GRK 2250 zur Summerschool 2018 im Textilmaschinenlabor der TU Dresden

    © Vijay Praful, TU Dresden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).