idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2021 15:34

Turbulenzen absaugen - TU-Wissenschaftlern gelingt erstmals wichtiger theoretischer Teilschritt für Energiewende

Silke Paradowski Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 27. Mai 2021. Überall, wo Oberflächen umströmt werden, geht Energie verloren. Dieser Verlust steigt enorm an, sobald die Umströmung turbulent wird. In der Strömungsmechanik wird daran geforscht, den Übergang von einer gleichmäßigen in eine turbulente Strömung hinauszuzögern. Dies lässt sich zum Beispiel durch ein wortwörtliches Absaugen der Strömung an Oberflächen wie Tragflächen oder Windrädern erreichen. Die mathematische Darstellung dieser Vorgänge ist nun erstmals gelungen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Physics of Fluids“ des American Institute of Physics (AIP) veröffentlicht und stellen einen wichtigen theoretischen Beitrag für die Energiewende dar.

    Was zunächst nur nach einer rein physikalischen Beobachtung klingt, hat gravierende Auswirkungen auf die Energieeffizienz vieler technischer Systeme. Turbulente, also ungleichmäßige verwirbelte Strömungen, an Oberflächen von Autos, Flugzeugen und anderen Transportmitteln haben einen erhöhten Spritverbrauch (oder Stromverbrauch bei Elektroautos) zur Folge und führen somit zu mehr Emissionen. Windkraftanlagen produzieren weniger Strom, da Turbulenzen an den Windradschaufeln die Bewegungsenergie des Windes verringern. Und genau diese Bewegungsenergie soll schließlich in elektrischen Strom umgewandelt werden.
    Eine wesentliche Herausforderung für Forschende im Bereich der Strömungsmechanik ist es, das Auftreten von Turbulenzen soweit wie möglich zu verhindern. Gelingt dies, könnten große Mengen an Treibstoffen eingespart werden sowie Windkraftanlagen deutlich mehr Strom produzieren. Damit ließe sich wesentlich zur Energiewende beitragen.
    „In unserer Forschungsarbeit beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die strukturelle Modifikation von umströmten Oberflächen dazu führen kann, dass die Strömung länger laminar, also glatt und unverwirbelt, bleibt und erst bei deutlich höheren Geschwindigkeiten turbulent wird“, sagt Alparslan Yalcin, Doktorand am Fachgebiet für Strömungsdynamik (FDY) im Fachbereich Maschinenbau. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass in der Theorie durch die sogenannte „Grenzschichtabsaugung“, also die Absaugung der Strömung an Oberflächen, das Auftreten von Turbulenzen erst bei vielfach höheren Strömungsgeschwindigkeiten auftritt. Dies hat zur Folge, dass technische Systeme selbst bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten geringe Energieverluste vorzuweisen haben. Die Forschungsergebnisse lassen hoffen, dass die Grenzschichtabsaugung bald auch serienmäßig Anwendung bei Windkraftanlagen und Flugzeugen findet.
    Dem Team um Yalcin gelang es erstmals, die zugrundeliegenden Gleichungen eingehend analytisch zu untersuchen. Grundlage der Analyse stellen die Navier-Stokes-Gleichungen dar, die nicht nur die meisten Strömungsphänomene in der Natur und in der Technik physikalisch beschreiben, sondern als eines der weltberühmten sieben „Millennium-Probleme“ der Mathematik berüchtigt sind für ihre Komplexität.
    Im Kontext der linearen Stabilitätstheorie, in dem die wissenschaftliche Arbeit von Yalcin angesiedelt ist, lassen sich die Navier-Stokes-Gleichungen derart vereinfachen, dass sich für gewisse Strömungsprobleme Lösungen herleiten lassen – so auch für abgesaugte Grenzschichtströmungen. Die entstehenden Lösungen beschreiben nun das zeitliche Verhalten von Störungen in der Oberflächenströmung. Durch die Analyse des Forscherteams lässt sich zum ersten Mal sehr präzise vorhersagen, ab welchen Strömungsgeschwindigkeiten solche Störungen im System instabil werden und in der Folge zeitlich anwachsen – also die Strömung turbulent umschlägt.
    Mithilfe einer weiteren mathematischen Technik – der „asymptotischen Analyse“ – ist eine andere wichtige Frage der Turbulenzforschung adressiert worden, nämlich, dass ein Zusammenhang zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und den Längenskalen großer turbulenter Strukturen besteht. Dieses Phänomen wurde zuvor lediglich in Computersimulationen sowie Experimenten beobachtet und konnte nun ebenfalls erstmals in der Theorie nachgewiesen werden. „Das Verständnis solcher turbulenten Strukturen trägt dazu bei, technische Prozesse effizienter zu gestalten und Naturphänomene, wie zum Beispiel das globale Wetter, besser zu verstehen“, erklärt Fachgebietsleiter Professor Martin Oberlack.

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

    MI-Nr. 43/2021, Yalcin/cst


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Alparslan Yalcin, M.Sc.
    Fachbereich Maschinenbau
    Fachgebiet für Strömungsdynamik
    Tel.: 06151/16-26207
    E-Mail: yalcin@fdy.tu-darmstadt.de


    Originalpublikation:

    A. Yalcin, Y. Turkac, and M. Oberlack: „On the temporal linear stability of asymptotic suction boundary layers“, Physics of Fluid 33, 054111 (2021)
    DOI: doi.org/10.1063/5.0048208


    Weitere Informationen:

    https://www.tu-darmstadt.de/universitaet/aktuelles_meldungen/einzelansicht_31827...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).