idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2021 15:10

Gemeinsame Berufung mit dem Fermilab: Alfons Weber ist neuer W3-Professor für Experimentelle Teilchenphysik

Dr. Renée Dillinger-Reiter Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    PRISMA⁺-Forschungsprogramm in der Neutrinophysik wird weiter ausgebaut

    Die Neutrinoforschung ist ein wichtiger Schwerpunkt des Exzellenzclusters PRISMA⁺ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Mainzer Forscherinnen und Forscher sind an vielen internationalen Großexperimenten am Südpol, in Italien und in China beteiligt. Jetzt hat die JGU gemeinsam mit dem Fermilab Prof. Dr. Alfons Weber zum neuen W3-Professor berufen. Der ausgewiesene Neutrino-Experte wechselt von der renommierten Oxford University nach Mainz und wird das Neutrino-Forschungsprogramm weiter stärken. Sein Schwerpunkt: die deutsche Beteiligung am nächsten großen Neutrinoexperiment, dem Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE), am Fermilab in der Nähe Chicago vorantreiben.

    „Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Fermilab diese Professur besetzen konnten“, erklärt der Präsident der JGU, Prof. Dr. Georg Krausch. „Diese Kooperation unterstreicht das große Renommee und die herausragende Forschungsqualität des Exzellenzclusters PRISMA⁺ unserer Universität und bestätigt einmal mehr die internationale Positionierung der Mainzer Physikerinnen und Physiker.“

    „Im Namen des Fermilab gratulieren wir Prof. Alfons Weber zu seiner Ernennung zum W3-Professor an der Universität Mainz", sagt Fermilab Direktor Prof. Dr. Nigel Lockyer. „Er ist bekannt für seine führende Rolle im Deep Underground Neutrino Experiment und wird eine Fülle von Wissen und Erfahrung nach Mainz bringen. Wir freuen uns, dass er das DUNE-Forschungsprogramm auch weiterhin in verantwortlicher Position voranbringen wird."

    Alfons Weber wird zum 28. Juni 2021 nach Manz wechseln: „Ich freue mich sehr auf meine mit der W3-Professur verbundenen neuen Aufgaben in Mainz und am Fermilab – die Mitarbeit am Aufbau des DUNE Experiments ist eine vielfältige und spannende Herausforderung. Insbesondere bin ich überzeugt, dass sich aus der Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, die in Mainz an Neutrinos und an Hochenergiebeschleunigern forschen, Synergien und neue Impulse ergeben werden.“

    Neutrinos auf ihrer Reise durch die Erde beobachten

    Das Fermi National Accelerator Laboratory – kurz Fermilab – ist das nationale Forschungslabor für Teilchen- und Hochenergiephysik der USA. Bei DUNE arbeiten mehr als 1.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 30 Ländern zusammen. Hier werden künftig Neutrino- und Antineutrinostrahlen 1.300 Kilometer weit durch die Erde geschickt. Unterwegs wandeln sich die drei bekannten Neutrinoarten ständig ineinander um. „Durch das Verständnis dieses Prozesses – wir nennen ihn Neutrinosozillation - wollen wir letztlich herausfinden, ob Neutrinos dafür verantwortlich sind, dass es im Universum so viel mehr Materie als Antimaterie gibt“, erläutert Alfons Weber. Die Teilchenstrahlen werden am Teilchenbeschleuniger des Fermilab erzeugt und gelangen direkt durch das Erdreich zu den riesigen unterirdischen Detektoren der „Sanford Underground Research Facility" in South Dakota. Ein Tunnel ist hierfür nicht nötig. Zurzeit laufen die Vorbereitungen zur Ausgrabung von 800.000 Tonnen Gestein: In den so entstehenden riesigen Höhlen werden später Detektoren untergebracht.

    Alfons Weber richtet seinen Blick dabei vor allem auf die Entwicklung und den Bau des so genannten DUNE Near Detektors am Startpunkt des Neutrinostrahls am Fermilab. „Hier geht es vor allem darum, den Neutrinostrahl zu analysieren, bevor wir ihn auf seine lange Reise schicken“, beschreibt Alfons Weber. „Denn nur wenn wir – bildlich gesprochen – genau wissen, was wir vorne hineinstecken, können wir später Aussagen über das was hinten ankommt, treffen. Die Analyse am Anfang brauchen wir also, um die späteren Ergebnisse interpretieren zu können.“

    Konkret haben sich verschiedene Universitäten in Deutschland zusammengetan, um einen Prototypen für eine bestimmte Messapparatur innerhalb des Detektors zu entwickeln und zu bauen: ein elektromagnetisches Kalorimeter, mit dem sich Teilchen wie Photonen, Neutronen oder Elektronen nachweisen lassen. Eine besondere Rolle bei diesem Vorhaben spielt das PRISMA Detektorlabor – denn hier ist sehr viel Expertise und hochspezialisiertes Know-How vorhanden; bei der Entwicklung schneller Elektronik ebenso wie beim Bau von Prototypen.

    „Die beschleunigerbasierte Neutrinophysik, wie wir sie mit DUNE realisieren wollen, wird in den nächsten Jahren wichtige Ergebnisse liefern und unser Verständnis dieser allgegenwärtigen und doch so geisterhaften Teilchen gründlich erweitern“, ist Alfons Weber überzeugt. Primär wird er hierzu bei PRISMA⁺ vor Ort in Mainz forschen, aber auch immer wieder längere Forschungsaufenthalte am Fermilab verbringen.

    Zur Person:

    Alfons Weber studierte Physik an der RWTH Aachen und befasste sich bereits in seiner Diplomarbeit im Jahr 1989 mit Neutrinos. Bei seiner anschließenden Promotion am Large Electron-Positron Collider des CERN widmete er sich der Erforschung des W-Bosons, bevor er sich 1999 mit seinem Start an der University of Oxford wieder den Neutrinos zuwandte. Zunächst als Departmental Lecturer und später als Professor war er unter anderem am früheren MINOS Projekt am Fermilab und dem T2K Experiment in Japan beteiligt, die sich der Erforschung der Neutrinooszillationen widmen. In Oxford koordinierte und leitete er zudem die britische Beteiligung am geplanten DUNE Experiment. Alfons Weber, geboren 1965, ist verheiratet und hat zwei Kinder. In seiner Freizeit segelt er und genießt Fantasy- und ScienceFiction-Literatur


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/13776_DEU_HTML.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).