idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um dem wachsenden Raumbedarf für zellbasierte Forschung und Wissensaustausch gerecht zu werden, wird das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) einen Erweiterungsbau erhalten. Die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs können im Leibniz-IZW betrachtet werden. Der Neubau setzt auf nachhaltiges Bauen.
Angesichts der fortschreitenden Abnahme der biologischen Vielfalt und der steigenden Anzahl hochbedrohter Säugetierarten wird es immer dringender erforderlich, den defizitären Wissenstand über Wildtiere zu beseitigen. Das schafft die Grundlage für erfolgreiche Interventionen gegen das Artensterben. Dafür erforscht das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung die Entstehung und die Konsequenzen evolutionärer Anpassungen von Wildtieren von der molekularen Ebene bis hin zur Ebene von Individuen, Populationen, Arten und Landschaften. Mit dem Erweiterungsbau wird insbesondere die zellbasierte Forschung erheblich profitieren, weil anhand funktioneller Zellmodelle gezielt Anpassungen auf zellulärem Niveau als Bindeglied zwischen der Ebene des Erbguts und der organismischen Ebene untersucht werden können. Die neuen zellulären Techniken ermöglichen es, beispielsweise die Interaktion zwischen Keimzellen und mütterlichem Organismus oder zwischen Viren und Körperzellen zu verstehen. Auch könnten mittels modernster Stammzelltechnik Keimzellen produziert werden, die für die assistierte Reproduktion hochbedrohter Arten eingesetzt werden können.
Um dem Fortschritt in der zellbasierten Forschung gerecht zu werden, erhält das Leibniz-IZW zusätzliche Raumkapazitäten. Neben den speziellen Zellzuchtlaboren sind auch Veranstaltungsräume geplant, die den Wissensaustausch des Leibniz-IZW mit einer breiten, auch nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit ermöglichen sollen. Insbesondere die enge Kooperation mit dem Tierpark Berlin, der den Neubau ausdrücklich unterstützt, war für die Planung des neuen Gebäudes von grundlegender Bedeutung. Der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde hat einen Teil seines Geländes, das für den Bau benötigt wird, an das Leibniz-IZW übertragen. Zoo und Tierpark Berlin arbeiten bereits eng mit dem Leibniz-IZW zusammen, mit dem Neubau wird die Kooperation noch weiter vertieft.
Der geplante Erweiterungsbau hat eine Nutzfläche von 751 m² und beinhaltet Zellzuchtlabore mit der Sicherheitsstufe 1 und 2 sowie Büroräume und einen Seminar- und Konferenzbereich. Besonderes Augenmerk bei der Auslobung des Architekturwettbewerbes lag auf Nachhaltigkeit. So ist die Ergänzung der Forschungs- und Nutzflächen des Leibniz-IZW durch den neuen Erweiterungsbau in Holzbauweise vorgesehen, eine Zertifizierung in „Gold“ nach dem Bewertungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) wird angestrebt. Die Gebäude- und Freiraumplanung wird dabei die Bedarfe von ansässigen Wildtieren wie koloniebrütenden Vögeln und Fledermäusen aufnehmen und ihnen passende Nistmöglichkeiten zur Verfügung stellen („animal aided design“) – mit entsprechender Herrichtung der Freifläche zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes. Dach und Fassaden werden begrünt.
Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von insgesamt sieben
natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten
in Berlin, darunter dem Leibniz-IZW. Der FVB übernimmt die Bauherrenfunktion des geplanten Neubaus „Zellbiologie“ am Standort Alfred-Kowalke-Straße 17 in Berlin-Friedrichsfelde. Dafür schrieb er auch den Architektenwettbewerb aus. Insgesamt waren im Verfahren gemäß der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW) 14 Wettbewerbsbeiträge zugelassen, die ein Preisgericht am 21. Mai 2021 bewertete. Es vergab vier Preise – das Leibniz-IZW wird die Umsetzung der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit angehen. Am 6. Juli 2021 um 14 Uhr werden die Preisträger:innen des Architekturwettbewerbes im Garten des Leibniz-IZW im Rahmen eines kleinen Empfangs geehrt.
Zu dem ausgelobten Wettbewerb und den eingereichten Beiträgen wird es im Leibniz-IZW eine vierwöchige Ausstellung geben, welche ab dem 7. Juli 2021 für interessierte Besucher:innen geöffnet ist. Die Ausstellung ist mittwochs (07.07., 14.07., 21.07., 28.07.) in der Zeit von 10 - 12 Uhr bzw. 14 - 16 Uhr geöffnet. Besucher:innen müssen sich vorher beim Empfang des Leibniz-IZW anmelden (empfang@izw-berlin.de) und benötigen einen negativen Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden ist oder eine Impfbescheinigung mit zwei Impfungen. Die zweite Impfung muss mindestens zwei Wochen zurückliegen.
Kontakt
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
im Forschungsverbund Berlin e.V.
Alfred-Kowalke-Straße 17
10315 Berlin
GERMANY
Prof. Dr. habil. Katarina Jewgenow
jewgenow@izw-berlin.de
Gabriele Liebich
Tel. 030 51 68 102
liebich@izw-berlin.de
Forschungsverbund Berlin e.V. – Baumanagement
Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
Nina Gérard
Tel. 030 6392-3374
gerard@fv-berlin.de
Prof. Dr. habil. Katarina Jewgenow
jewgenow@izw-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Biologie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).