idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2021 12:56

Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses legt Plan zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Region vor

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sechsten gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses haben einen "10-Punkte-Plan" zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie in der Westbalkan-Region ausgearbeitet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des virtuellen zweitägigen Treffens befassten sich zudem mit Themen, die in der Westbalkan-Region auch über das Ende der Pandemie hinaus wichtig bleiben. Dazu gehören das Gesundheitssystem, der Klimawandel, die Luft- und Wasserverschmutzung sowie die Digitalisierung von Bildung, Verwaltung, Industrie und Gesundheitswesen.

    Die Konferenz wurde von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Westbalkan-Prozesses ausgerichtet.

    "Wir sollten jetzt aus dieser Pandemie Lehren ziehen. Die erste logische Konsequenz ist die Stärkung der Pandemievorsorge und der Resilienz in der Krise", sagte Professor (ETHZ) Dr. Gerald Haug, Leopoldina-Präsident, bei dem virtuellen Treffen.

    In ihrem "10-Punkte-Plan" empfehlen die Beteiligten kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen für die nächsten zwei Jahre, um die Ausbreitung der Pandemie in Südosteuropa und auf dem europäischen Kontinent dauerhaft einzudämmen: Mehr Impfdosen für die Westbalkanländer und zügiges Impfen, gesamteuropäische Standards für Impfungen, Tests und den fälschungssicheren Einsatz des digitalen COVID-Zertifikats der Europäischen Union (EU), um Mobilität zu gewährleisten sowie humanitäre Hilfe aus der EU als Zeichen europäischer Solidarität.

    Die für den Wiederaufbau des Westbalkans mobilisierten EU-Investitionen sollten prioritär in die Schaffung eines leistungsfähigen Gesundheitssystems, in das Ziel der Klimaneutralität, hier besonders dringlich in die Reduzierung der Luft- und Wasserverschmutzung, sowie in die Digitalisierung in Bildung, Verwaltung, Industrie und im Gesundheitswesen fließen. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, muss allerdings in Bildung und Wissenschaft auf dem Balkan investiert werden, auch um den "Brain Drain" aus Südosteuropa zu stoppen. Die Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer forderten daher, den "Westbalkan-Forschungsfonds" als neues Förderinstrument in das EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" aufzunehmen.

    Der Westbalkan-Prozess - auch bekannt als Berliner Prozess - ist eine gemeinsame Initiative 16 europäischer Länder und der Europäischen Kommission. Der Prozess unterstützt die Heranführung der Westbalkan-Länder an die Europäische Union und deren EU-Beitritt sowie die Intensivierung der regionalen Zusammenarbeit. Dies umfasst Bereiche wie die Lösung bilateraler Probleme, die Konsolidierung der Rechtsstaatlichkeit, die Konnektivität und wirtschaftliche Entwicklung sowie eine stärkere Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und beim zwischengesellschaftlichen Dialog. 17 Parteien sind derzeit am Prozess beteiligt: die Länder Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Österreich, Polen, Serbien, Slowenien und das Vereinigte Königreich sowie die Europäische Kommission.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/jsc6
    https://www.leopoldina.org/international/wissenschaftsdiplomatie/westbalkan-proz...
    http://www.berlinprocess.de
    http://www.leopoldina.org/fileadmin/redaktion/Internationales/overview_wbrf.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).