idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2021 09:54

Vielfältige Ideen für eine grünere Welt

Klaus Jongebloed Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Green Start-up-Programm: DBU fördert drei Unternehmen aus Berlin, Kempen und Bielefeld

    Osnabrück. Die grüne Start-up-Szene ist vielfältig: das zeigen auch die drei Unternehmen, die sich für das Green Start-up-Programm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) qualifiziert haben. AI.Land (Kempen) entwickelt einen modernen Feldroboter, circuly (Bielefeld) eröffnet Unternehmen mit seiner Software die Möglichkeit, ihre Produkte zu vermieten, und SolarWorX (Berlin) elektrifiziert die ländlichen Räume südlich der Sahara. Die drei Start-ups werden über die nächsten zwei Jahre fachlich und finanziell mit je rund 125.000 Euro gefördert.

    Roboter in der Landwirtschaft

    Die Zukunft der Landwirtschaft ist digital: Statt wie bisher alle Arbeiten mühsam per Hand oder mit Traktoren auszuführen, könnte diese Aufgaben bald ein Roboter übernehmen. Josef Franko, Gründer des Start-ups AI.Land, entwickelt mit Hilfe der DBU-Förderung das System ETAROB: „Dieser Feldroboter wird mit einer App gesteuert und kann selbstständig Tätigkeiten erledigen, die für Menschen anstrengend, gefährlich oder schlicht nicht machbar sind. Da er als Baukastensystem konstruiert ist, kann er für beliebige Arbeiten genutzt werden.“ Gleichzeitig soll der Roboter deutlich weniger Treibstoff benötigen und Feldarbeiten durch Automatisierung genauer und mit weniger Pflanzenschutzmittel ausführen können.

    Produkte vermieten leicht gemacht

    Mieten statt kaufen ist ein wichtiger Ansatz, um Ressourcen und Kohlenstoffdioxidemissionen zu sparen. Für viele Produkte eine sinnvolle Idee: Ein neuer Kinderwagen kann beispielsweise mehr als 1.000 Euro kosten und ist nur eine begrenzte Zeit in Gebrauch, im monatlichen Abonnement mit anschließender Rückgabe ist die preisliche Hürde deutlich geringer und die tatsächliche Nutzungsdauer kann durch erneutes Vermieten mindestens verdreifacht werden. Bislang gibt es aber nur wenige Firmen, die ein Mietmodell anbieten. „Das liegt daran, dass vielen Unternehmen die technischen Mittel dazu fehlen, oder sie die Änderung ihres Geschäftsmodells als zu große Hürde ansehen“, sagt circuly-Gründerin Victoria Erdbrügger. Das Start-up hat diese Lücke erkannt und will sie schließen. Erdbrügger: „Wir bieten eine Software für Unternehmen an, die ihre bestehende Verkaufsplattform um das Mietangebot erweitert.“ Das System lasse sich schnell und mit wenig Aufwand integrieren und sei mit den großen Shop-Systemen am Markt kompatibel. Zukünftig sollen weitere Elemente eingebaut werden, die es den Unternehmen leichter machen, ihre Produkte nachhaltig zu designen und zu produzieren.

    Strom an allen Orten

    Kühlschrank, Fernseher, Kaffeemaschine – für die meisten Menschen sind das gewöhnliche Alltagsgegenstände. Doch eben nicht für alle: Etwa jeder sechste Mensch hat keinen Zugang zu Elektrizität. Besonders betroffen sind etwa die ländlichen Gebiete südlich der Sahara. Um Strom zu erzeugen, werden dort meistens dieselbetriebene Generatoren verwendet, die aber ein erhebliches Umweltproblem darstellen. Alexander Hoffmann, Gründer des Start-ups SolarWorX: „Wir entwickeln modulare und kompakte Solar Home-Systeme, die Solarstrom in einer Batterie zwischenspeichern und für den Betrieb von Haushaltsgeräten zur Verfügung stellen.“ Eine neue Netzlösung mache es außerdem möglich, mehrere dieser Systeme zu einem Smart Micro-Grid zusammenzuschließen, „um so auch größere Geräte wie Wasserpumpen zu betreiben“. Auch Haushalte ohne eigenes Solar Home-System könnten nach den Worten von Hoffmann mit dieser Technik ans Netz angeschlossen werden.

    29 Start-ups durch die DBU gefördert

    Alle Start-ups wurden aus einer großen Gruppe von Bewerbern ausgesucht. Interne und externe Experten verschiedener Fachrichtungen prüften die eingegangenen Anträge auf Kriterien wie Innovations- und Marktpotenzial, Umsetzungsfähigkeit sowie Nachhaltigkeit, bevor ausgewählte Antragsteller zur Präsentation eingeladen wurden. „Seit Beginn des Programms haben wir insgesamt 29 junge Unternehmen gefördert“, sagt DBU-Start-up-Koordinatorin Dr. Stefanie Grade.

    Mehr Informationen zur Förderung und Bewerbung finden Sie hier: https://www.dbu.de/startup


    Weitere Informationen:

    https://www.dbu.de/123artikel39098_2442.html Online-Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).