idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2021 13:35

Corona verändert räumliche Bevölkerungsverteilung in Deutschland

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Die Covid-19-Pandemie hat das Städtewachstum verlangsamt und teilweise zu Bevölkerungsschrumpfung geführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in seinem Nationalatlas aktuell online veröffentlicht hat. Interaktive Deutschlandkarten zeigen, wie sich die Bevölkerungsgewinne und -verluste über die Kreise und Städte verteilen.

    Demnach hat sich das Bevölkerungswachstum im ersten Jahr der Corona-Krise im Vergleich zum Vorjahr in vielen Städten stark abgeschwächt. In rund einem Fünftel aller Kreise ist die Bevölkerung geschrumpft. Einwohnerverluste bis zu 1,7 Prozent verzeichneten beispielsweise Heidelberg, Würzburg, Trier, Chemnitz, Magdeburg, Stuttgart und Karlsruhe. Gewachsen sind Hamburg, München, Potsdam und Leipzig.

    Wanderungsverluste als Wachstumsbremse

    Als Hauptursache der Bevölkerungsverluste vieler Städte sieht die Studie ein Umschwenken von Wanderungsgewinnen zu Wanderungsverlusten. Vor allem die Zuwanderung aus dem Ausland ist im Pandemie-Jahr 2020 eingebrochen. Zudem blieben die Zuzüge von Auszubildenden, Studierenden und Berufseinsteigern aus. Positiver fällt die Wanderungsbilanz für die ländlichen Kreise aus. Aus ihnen sind prozentual weit weniger Menschen fortgezogen als aus den Großstädten. Als Beispiele nennt die Studie Vorpommern-Rügen, die Nordseeküste Schleswig-Holsteins sowie ländliche Regionen in Bayern und der Pfalz. Wie Mitautor Tim Leibert vom IfL betont, zählten diese Räume bereits 2019 und davor zu den Wanderungsgewinnern. „Corona hat die regionalen Unterschiede der Bevölkerungsentwicklung eher verstärkt als verursacht“, so der Bevölkerungsgeograf.

    Kaum Stadt-Land-Unterschiede bei natürlichen Bevölkerungsveränderungen

    Kein Stadt-Land-Kontrast zeigt sich laut der Studie bei der natürlichen Bevölkerungsentwicklung. In fast sämtlichen ländlichen und städtischen Kreise sowie kreisfreien Städten gab es von 2019 bis 2020 mehr Sterbefälle als Lebendgeburten. Lediglich die sieben Metropolen und weitere 14 kreisfreie Großstädte wie München, Frankfurt am Main oder Freiburg weisen eine leicht positive Bilanz auf.

    Momentaufnahme oder Trendwende?

    Von einer Trendwende beim Städtewachstum zu sprechen, halten die Autoren der Studie für verfrüht. Dieses habe sich bereits seit 2017 verlangsamt. Zudem lägen Langzeitdaten für die Jahre nach 2020 noch nicht vor. Die stark gesunkenen Zuzugszahlen im Jahr 2020 deuteten indes auf eine ganz neue Entwicklung hin. „Sinkende Geburtenraten bei gleichzeitig erhöhten Sterberaten könnten langfristig erhebliche Konsequenzen für die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland haben“, heißt es in der Studie.

    Nationalatlas aktuell online

    Unter http://aktuell.nationalatlas.de veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Kartenbeiträge zu Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik, Gesundheit und Umwelt. Alle Karten, Diagramme und Fotos sind dort online verfügbar und stehen zusätzlich als PDF-Dokumente zum Download bereit. Auf Wunsch können die Materialien in Druckqualität zur Verfügung gestellt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Tim Leibert
    t_leibert@leibniz-ifl.de


    Originalpublikation:

    Wolff, Manuel; Leibert, Tim; Haase, Annegret u. Dieter Rink (2021): Aktuelle Bevölkerungsentwicklung unter dem Einfluss der COVID-19 Pandemie. In: Nationalatlas aktuell 15 (07.2021) 4 [23.07.2021]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL). URL:
    http://aktuell.nationalatlas.de/bevoelkerungsentwicklung-4_07_2021-0-html


    Weitere Informationen:

    http://aktuell.nationalatlas.de/bevoelkerungsentwicklung-4_07_2021-0-html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).