idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Von der Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung
Die Ausbreitung digitaler Informations- und Telekommunikationstechnologien hat nicht nur zu einschneidenden Umbrüchen in den wirtschaftlichen Arbeitsabläufen geführt, sondern wirkt sich maßgeblich auch auf die Veränderung hochschulischer Lehre aus. Gemeinsam ist den unter dem Schlagwort des "E-Learning" firmierenden neuartigen Formen des Lehrens und Lernens, dass sie die Hochschulen vor neue Herausforderungen stellen: Der Medieneinsatz wird zur strategischen Aufgabe der Hochschulentwicklung, das traditionelle Bild der Lehre beginnt sich zu wandeln, neuartige Formen der Hochschulkooperation entstehen, Medienkompetenz gewinnt als Schlüsselqualifikation von Lehrenden und Studierenden an Bedeutung. Zudem müssen Ressourcen und Strukturen für eine aufgaben- und bedarfsgerechte Produktion und Nutzung digitaler Lerntechnologien bereitgestellt werden.
Der vorliegende Bericht geht exemplarisch auf zentrale Rahmenbedingungen, Entwicklungstendenzen und Auswirkungen des hochschulischen Medieneinsatzes ein. Zunächst werden Initiativen und Programme von Bund und Ländern zur Förderung der Content- und Toolentwicklung dargestellt. Der damit assoziierten Fragestellung der Nachhaltigkeit wird anhand der Ergebnisse einer exemplarischen Situationsanalyse hochschulischer E-Learning-Vorhaben nachgegangen. In einem weiteren Schritt werden Vorschläge zu einer dauerhaften, breitenwirksamen und finanziell tragfähigen Gestaltung digitaler Lehr-/Lernszenarien unterbreitet. Den Abschluss bilden Kurzporträts ausgewählter E-Learning-Kompetenzzentren, die als neuartige Dienstleistungseinrichtungen die Unterstützung der Lehrenden beim Medieneinsatz sicherstellen sollen.
Übergeordnetes Ziel der Studie ist es, Impulse zu einer dauerhaften, breitenwirksamen und ressourcenadäquaten Nutzung digitaler Lehr-und Lernformen zu geben. Denn obwohl manche allzu kühnen Erwartungen in der Vergangenheit enttäuscht worden sind, ist das Potenzial der neuen Medien für die hochschulische Lehre noch längst nicht ausgereizt.
Bernd Kleimann, Klaus Wannemacher: E-Learning an deutschen Hochschulen. Von der Projektentwicklung zur nachhaltigen Implementierung.
HIS-Hochschulplanung Band 165. Hannover 2004 (Euro 25,-)
Nähere Informationen:
Dr. Bernd Kleimann Tel.: 0511/1220-162
E-Mail: kleimann@his.de
Klaus Wannemacher Tel.: 0511/1220-260
E-Mail: wannemacher@his.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).