idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2021 10:07

Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft

Elisabeth Weidinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klima-Konsortium e.V.

    Heute ist der neue Bericht des Weltklimarats IPCC erschienen. Drei der beteiligten Expertinnen und Experten berichten auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums kurz und verständlich über die Erkenntnisse und ordnen die Klimasimulationen des IPCC-Berichts ein: https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html.

    Die Fakten im heute veröffentlichten ersten Band des Sechsten IPCC-Sachstandsberichts sprechen eine klare Sprache: Die Atmosphäre und der Ozean haben sich im vergangenen Jahrzehnt weiter erwärmt, die Schnee- und Eismengen sind weiter zurückgegangen, der globale Meeresspiegel ist weiter angestiegen und die Konzentrationen der Treibhausgase haben weiter zugenommen. Der neue Bericht legt wissenschaftlich fundiert dar, dass die Weltgemeinschaft sehr schnell und mit vereinten Kräften die Emissionen von Treibhausgasen in der Gesamtbilanz auf Null bringen muss, um noch die Klimaziele von Paris zu erreichen.

    Es ist eindeutig: Der Mensch hat das Klima erwärmt

    „Der menschliche Einfluss ist nicht nur der wesentliche Treiber für die Erwärmung des Klimasystems, sondern auch für die Zunahme von Extremwetterereignissen. Die Häufigkeit und die Intensität etwa von Starkregenereignissen oder Hitzewellen steigen durch den Klimawandel an“, sagt Professorin Veronika Eyring vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Universität Bremen im neuen Artikel auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums. Sie ist koordinierende Leitautorin des Kapitels „Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem“ im heute veröffentlichten IPCC-Bericht.

    Arktis im Sommer ohne Eis

    Wie dringend ein entschlossenes Handeln ist, macht Professor Dirk Notz vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg im Artikel am Beispiel der Arktis deutlich: „Wir haben bisher immer gesagt, wir können den eisfreien Zustand der Arktis noch verhindern. Jetzt haben wir zum ersten Mal den Fall, dass es dafür voraussichtlich zu spät ist, und wir nur noch die Häufigkeit von eisfreien Sommern begrenzen können. Für mich ist das ein Zeichen, wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist.“ Notz ist als Leitautor des Kapitels über Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegel am Bericht beteiligt und erklärt auch, dass wir als Menschen mit unseren Entscheidungen den Klimawandel steuern: „Das Verschwinden des Eises verläuft linear mit der Temperatur. Das heißt, der Eisverlust würde weitestgehend direkt aufgehalten, sobald menschliche Treibhausgasemissionen und die damit einhergehende Erwärmung gestoppt werden.“

    Jedes Zehntelgrad zählt

    Wie steht es also um das 1,5-Grad-Ziel? In allen Szenarien wird die globale Erwärmung in den nächsten 20 Jahren diese Marke mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent überschreiten, durchschnittlich passiert das in den frühen 2030ern. Mit entschlossenem Klimaschutz und einer guten Portion Glück besteht jedoch noch eine Chance: „Wenn wir die 1,5 Grad einhalten wollen, müssen zwei Dinge zusammenkommen. Erstens, die Emissionen müssen in den nächsten 30 Jahren netto auf Null gebracht werden. Und zweitens, das Klima darf nicht so empfindlich sein“, erklärt Professor Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie und DKK-Vorstandsmitglied im Artikel. Er ist koordinierender Leitautor des Kapitels über die Zukunft des globalen Klimas im aktuellen IPCC-Bericht. Das Wichtigste aber bleibt: Jedes Zehntelgrad, um das die Erwärmung begrenzt werden kann, zählt. Notz dazu: „Wir sind dem Klimawandel nicht passiv ausgeliefert, wir steuern ihn. Wir haben nach wie vor die Wahl, in welchem Szenario wir landen werden.“
    _____________________________

    Ergebnisse des Weltklimarats

    Drei Autorinnen und Autoren des aktuellen Weltklimaberichts sprechen auf der Website des Deutschen Klima-Konsortiums kurz und verständlich über die neuen Erkenntnisse und erklären die Klimasimulationen des IPCC-Berichts. Dabei blicken sie auf den menschlichen Einfluss auf das Klimasystem, mögliche zukünftige Entwicklungen des Klimas und diskutieren, was das für Gesellschaft und Politik bedeutet.

    https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html
    _____________________________

    Expertinnen und Experten
    Die drei IPCC-Autorinnen und Autoren, die mit ihrer Expertise zum DKK-Artikel beigetragen haben, stehen Ihnen für Interviews gerne zur Verfügung. Heute, am Tag der Veröffentlichung des IPCC-Berichts, werden die Interviews zentral vom IPCC-Sekretariat (https://www.ipcc.ch/2021/07/16/interviews-ar6-wg1-authors) koordiniert, danach über den im folgenden angegebenen Pressekontakt.

    Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), DKK-Vorstandsmitglied, koordinierender Leitautor des Kapitels über die Zukunft des globalen Klimas im aktuellen IPCC-Sachstandsbericht
    Kontakt über Dr. Annette Kirk, Leiterin der MPI-M-Pressestelle:
    040 41173-374 | annette.kirk@mpimet.mpg.de

    Prof. Dr. Veronika Eyring, Institut für Physik der Atmosphäre, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Institut für Umweltphysik (IUP), Universität Bremen, koordinierende Leitautorin des Kapitels „Der menschliche Einfluss auf das Klimasystem“ im aktuellen IPCC-Sachstandsbericht
    Kontakt über Bernadette Jung, DLR-Referentin für Kommunikation:
    08153 28-2251 | Bernadette.Jung@dlr.de
    oder über Sarah Batelka, Pressereferentin der Universität Bremen:
    0421 218-60153 | presse@uni-bremen.de

    Prof. Dr. Dirk Notz, CEN – Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg, Leitautor des Kapitels über Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegel im aktuellen IPCC-Sachstandsbericht
    Kontakt über Ute Kreis, Leiterin der CEN-Pressestelle:
    040 42838-4523 | ute.kreis@uni-hamburg.de

    Angebote unserer Mitgliedseinrichtungen
    Alle weiteren IPCC-Autorinnen und Autoren aus unseren Mitgliedseinrichtungen sowie deren Angebote zum IPCC-Bericht sammeln wir in einer IPCC-Übersicht:
    https://www.deutsches-klima-konsortium.de/de/ipcc-ar6/uebersicht-ar6.html#c5019

    Über das Deutsche Klima-Konsortium
    Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) ist ein Wissenschaftsverband und vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Insgesamt forschen mehr als 4000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den 26 Forschungsorganisationen des Verbandes zum Klima. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Themen auf und liefert Hintergründe aus Sicht von Expertinnen und Experten.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Jochem Marotzke, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), DKK-Vorstandsmitglied
    https://mpimet.mpg.de/en/staff/jochem-marotzke

    Prof. Dr. Veronika Eyring, Institut für Physik der Atmosphäre, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Institut für Umweltphysik (IUP), Universität Bremen
    https://www.pa.op.dlr.de/%7E/VeronikaEyring/

    Prof. Dr. Dirk Notz, CEN – Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
    https://www.ifm.uni-hamburg.de/institute/staff/notz.html


    Weitere Informationen:

    https://klimasimulationen.de/weltklimarat.html


    Bilder

    Der Mensch hat das Klima erwärmt
    Der Mensch hat das Klima erwärmt

    Deutsches Klima-Konsortium | www.klimasimulationen.de

    Anstieg des Meeresspiegels
    Anstieg des Meeresspiegels

    Deutsches Klima-Konsortium | www.klimasimulationen.de


    Anhang
    attachment icon Ergebnisse des Weltklimarats – kurz, verständlich, direkt aus der Wissenschaft

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).