idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2021 08:43

HoF-Publikation: Instrumente der Entbürokratisierung an Hochschulen

Kerstin Martin Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Grundlegend zu unterscheiden sind Bürokratie, Bürokratisierung und Bürokratismus. Im Anschluss daran lassen sich Bürokratie als rationale Verwaltung und Bürokratie als Bürokratismus voneinander absetzen. Das ist die Voraussetzung für Entbürokratisierung. Manche Entbürokratisierungsmaßnahmen werden erst längerfristig wirksam. Deshalb muss Bürokratieabbau institutionell gestärkt werden. An Hochschulen gelingt das nur dann, wenn er zum Anliegen der Hochschulleitung wird, also mit der nötigen Autorität ausgestattet ist. Zugleich braucht er strukturelle Verankerungen und Instrumente. Wie das geschafft und welche Instrumente genutzt werden können, ist das Thema der neuen HoF-Handreichung.

    Es wird zunächst ein Modell eines Entbürokratisierungsprozesses entwickelt, das zweierlei in Rechnung stellt: Zum einen wird ein Großteil bürokratisierender Entwicklungen den Hochschulen zwar von außen auferlegt, aber die Hochschulen können auch erst einmal damit beginnen, das zu entbürokratisieren, was sie selbst verursacht haben bzw. verursachen. Zum anderen verblieben bisherige Entbürokratisierungsbemühungen regelmäßig in der Logik der Bürokratie selbst (und scheiterten deshalb), statt an der Logik der Leistungsprozesse, um derentwillen Hochschulen existieren, anzusetzen. Alternativ können drei Phasen absolviert werden:

    • In einer ersten Phase wird das wissenschaftliche Personal von fehlplatzierten Tätigkeiten befreit. Sobald administrative Belastungen vollständig dort sind, wo sie hingehören – bei Hochschulverwaltung und -management –, wird die (Selbst-)Überforderung der Organisation unübersehbar. Das erzeugt die Chance, in einer zweiten Phase tatsächlich entbürokratisieren zu können.

    • In der zweiten Phase lassen sich dann Normenbestände, Aufgabenwahrnehmungen, Prozesse und Strukturen entschlacken. Da nun die Überfülle und Überkompliziertheiten so sichtbar sind, dass sie sich auch bei größter Anstrengung nicht mehr übersehen lassen, ist der Druck hinreichend groß, Entbürokratisierung tatsächlich in Angriff zu nehmen.

    • Ist Phase 2 des Entbürokratisierungsprozesses abgeschlossen, kann gleitend in eine dritte Phase übergeleitet werden. In dieser geht es um sekundäre Anliegen, also gleichsam den Feinschliff, nachdem die prioritären Anliegen bereits erfolgreich bearbeitet worden sind. Zu diesem Zeitpunkt haben sich dann auch schon Entbürokratisierungsroutinen eingeschliffen, auf denen aufgebaut werden kann.

    Da Bürokratisierung eine Tendenz zur schleichenden Wiederkehr innewohnt, braucht es Instrumente, dem entgegenzuwirken. Sodann wird das Modell eines Belastungsmonitorings entwickelt. Das Belastungsmonitoring stellt, wie ausdrücklich anzumerken ist, eine paradoxe Intervention dar: eine bürokratisch erscheinende Maßnahme als Voraussetzung, um bürokratische Belastungen zu begrenzen. Es gewinnt Plausibilität, wenn man sich eines vergegenwärtigt: Nur so ist die verstetigte Informationsbasis zu schaffen, welche die Dauerherausforderung Entbürokratisierung benötigt.
    Schließlich werden in einer Toolbox Instrumente der Entbürokratisierung offeriert, die – häufig nichthochschulischen Bereichen entstammend – an Hochschulen gewinnbringend angewandt werden können. Der Sinn dieser Toolbox ist dabei ein doppelter: Sie soll die Spannweite von möglichen Instrumenten und Methoden verdeutlichen, und sie zugleich für die Anwendungsebene praxistauglich verknappen. Die Toolbox enthält sowohl bereits bekannte Methoden und Instrumente als auch Ansätze, die bislang eher im Verborgenen geblieben sind bzw. auf Erfahrungen in anderen Organisationstypen beruhen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Sebastian Schneider, sebastian.schneider@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491/466154 oder Peer Pasternack, peer.pasternack@hof.uni-halle.de, Tel. 03491/466254


    Originalpublikation:

    Peer Pasternack / Philipp Rediger / Sebastian Schneider: Instrumente der Entbürokratisierung an Hochschulen (=HoF-Handreichung 15), Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2021, 119 S.
    Online: https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/HoF-Handreichungen15.pdf


    Weitere Informationen:

    https://www.hof.uni-halle.de/projekte/emol/


    Bilder

    Pasternack/Rediger/Schneider: Instrumente der Entbürokratisierung an Hochschulen
    Pasternack/Rediger/Schneider: Instrumente der Entbürokratisierung an Hochschulen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).