idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2004 10:34

Im Verbund gegen die Huntingtonsche Krankheit

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Im Verbund gegen die Huntingtonsche Krankheit
    Das Euro Huntington's Disease Network, koordiniert in Ulm

    Mit dem Ziel, die Huntington-Krankheit (HK) genau zu erforschen, um auf der Grundlage dieses Wissens deren Verlauf beeinflussen bzw. das Auftreten von Krankheitszeichen in ein höheres Lebensalter zurückverlegen zu können, haben sich europäische Wissenschaftler und Ärzte im "EURO Huntington's Disease Network" zusammengeschlossen. Die HK, auch als Chorea Huntington oder Veitstanz bekannt, ist eine vererbliche fortschreitende Erkrankung des Gehirns, die mit einer Prävalenz von 5 auf 100.000 Einwohnern zu den selteneren Krankheiten gehört. Sie ist durch extrapyramidale Bewegungsstörungen gekennzeichnet, manifestiert sich in der Regel zwischen dem 35. und 55. Lebensjahr und führt über psychische Veränderungen schließlich zur Demenz.

    Die 1993 entdeckte Ursache der HK liegt in einer Mutation des Huntington-Gens, die in einer übermäßigen Wiederholung von drei Basen (CAG) in der DNS des Gens auf Chromosom 4 besteht. Die Basenwiederholung führt zu einer überlangen, ununterbrochenen Kette ein und derselben Aminosäure (Glutamin), wodurch die normale Faltung des Huntington-Eiweißes (Huntingtin) gestört wird. Nach Entdeckung der Huntington-Mutation wurden Zellmodelle sowie Tiermodelle für die HK entwickelt, in deren Zellen man die Huntington-Mutation einschleuste. Anhand dieser Modelle ist es möglich, die einzelnen Schritte von der Mutation bis zur Ausbildung der Symptome zu untersuchen, womit sich die Hoffnung verbindet, Ansatzpunkte für eine effektive Behandlung zu gewinnen. Trotz des nicht unbeträchtlichen Erkenntnisfortschritts konnte aber bislang für kein Medikament gezeigt werden, daß es die Progredienz der HK bremst oder gar das Auftreten der ersten Beschwerden bei Mutationsträgern hinauszögern kann. Ein grundsätzliches Problem bereitet der Wirkungsnachweis, der eine hinreichend große Anzahl von Betroffenen erfordert. Die lassen sich angesichts der geringen Prävalenz der HK nur auf der Basis übernationaler Zusammenarbeit finden. Hier liegt einer der Gründe für die Bildung des EURO-HD-Networks, die dank einer großzügigen finanziellen Unterstützung durch die High-Q-Foundation, eine private amerikanische Stiftung, ermöglicht wurde.

    Anliegen des Netzwerkes ist es, Grundlagenforschung und Klinik stärker zu verschränken, aber auch die Symptome und das Fortschreiten der HK mit klinischen Methoden genauer zu beschreiben. Hierfür sollen verläßliche Biomarker im Blut oder durch die Bildgebung (MRT, PET) etabliert werden. Auch wird der Übergang von der symptomlosen Mutationsträgerschaft zur Erkrankung speziell zu untersuchen sein, worauf dann klinische Studien aufbauen können, die als Zielparameter eine Verzögerung des Krankheitsausbruchs haben. Weitere klinische Studien gelten der Suche nach einem Medikament, das den Krankheitsfortschritt verlangsamt oder die bestehenden symptomatischen Therapien zu verbessern imstande ist.

    Am Euro Huntington's Disease Network, das auch ein Internetportal für die Organisation der klinischen Studien etabliert hat, beteiligen sich derzeit Arbeitsgruppen aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Irland, Italien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz und Spanien. Mit weiteren Ländern -Griechenland, Portugal, Polen, Tschechische Republik, Türkei - bestehen Kontakte. Die europäische Koordination erfolgt von Ulm aus unter der Federführung von Prof. Dr. Albert C. Ludolph, Ärztlichen Direktors der Abteilung Neurologie der Universität Ulm.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).